• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Industrieller Elektrifizierer Inopower hat neuen CEO
Quelle: Fotolia / sdecoret
PERSONALIE:
Industrieller Elektrifizierer Inopower hat neuen CEO
Inopower A/S hat Jens Seehusen Christensen zum neuen CEO ernannt. Er trat das Amt am 3. Februar 2025 an und soll das internationale Wachstum des Unternehmens vorantreiben.
 
Der dänische Anbieter von Elektrifizierungs- und Power-to-Heat-Lösungen, Inopower, hat Jens Seehusen Christensen zum neuen Chef berufen. Er trat seine Position am 3. Februar an der Seite von CFO Henrik Pape und COO Hans Peter Andersen an. Wie Inopower mitteilt, soll Christensen die Marktstellung des Unternehmens in der globalen Energiewende weiter ausbauen.
  Christensen verfügt, wie es weiter heißt, über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Industrietechnik. Zu seinen Erfolgen gehören laut Inopower die Leitung globaler Vertriebsteams bei Danfoss Power Solutions, die Expansion von Svendborg Brakes als Chief Commercial Officer sowie eine Verdopplung des Umsatzes und eine gesteigerte Rentabilität von Blücher A/S. Bei HMF konnte er das Unternehmen von Verlusten zu einer profitablen Geschäftsentwicklung führen.

Inopower wurde 2002 von Troels Davidsen gegründet, der weiterhin als Anteilseigner und Leiter der Geschäftsentwicklung im Unternehmen tätig ist. Das Unternehmen entwickelt große Heißwasser- und Dampf-Elektroboiler sowie Netzautomatisierungslösungen für dezentrale Energieanlagen, darunter Batterie-Energiespeichersysteme. Bisher hat Inopower eigenen Angaben zufolge fast 3.000 MW an Kapazität in zwölf Ländern installiert.

Bjarne Lyngso, Vorsitzender von Inopower, betont die Chancen durch die steigende Nachfrage nach industrieller Elektrifizierung: „Die Industrie steht vor großen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung.“
 
Jens Seehusen Christensen
Quelle: Inopower
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.02.2025, 12:17 Uhr

Mehr zum Thema