
Bild: Fotolia.com, Eisenhans
MÄRKTE:
Industriekunden: VIK-Basisindex im Juni weiter gestiegen
Der VIK-Basisindex ist im Juni erneut nach oben gegangen.
Wie der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) mitteilte, gewann der Index gegenüber dem Vormonat um
10,8 Punkte oder 4,6 Prozent auf 234,2 Punkte. Für die zugrundeliegenden Quartalsprodukte an der EEX (drittes Quartal 2021
bis zweites Quartal 2022) ergab sich im Monatsdurchschnitt im Handelsmonat Juni ein Anstieg um 7,91 Euro auf 67,42 Euro je
Megawattstunde im Base und um 8,25 auf 77,18 Euro je Megawattstunde. Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt im aktuellen Monat
bei 184,05 Punkten.
Die Kohle-, Gas- und insbesondere wieder die CO2-Preise trieben laut VIK den Langfristhandel. Eine wichtige Rolle spielten sicherlich auch die Diskussionen über das „Fit for 55“-Paket zur Erreichung der Klimaziele 2030. Auch das von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 mit einem Umfang von 8 Milliarden Euro zeigte Wirkung. Davon sollen allein 860 Millionen Euro für eine klimaneutrale Industrie bereitgestellt werden. Zum Monatsende erreichten die Preise am Strom-Terminmarkt ein Jahreshoch, beflügelt durch ein Jahresmaximum beim Gas und dem Kratzen der CO2-Preise am bisherigen Allzeithoch.
Die Kohle-, Gas- und insbesondere wieder die CO2-Preise trieben laut VIK den Langfristhandel. Eine wichtige Rolle spielten sicherlich auch die Diskussionen über das „Fit for 55“-Paket zur Erreichung der Klimaziele 2030. Auch das von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 mit einem Umfang von 8 Milliarden Euro zeigte Wirkung. Davon sollen allein 860 Millionen Euro für eine klimaneutrale Industrie bereitgestellt werden. Zum Monatsende erreichten die Preise am Strom-Terminmarkt ein Jahreshoch, beflügelt durch ein Jahresmaximum beim Gas und dem Kratzen der CO2-Preise am bisherigen Allzeithoch.
Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 02.07.2021, 13:50 Uhr
Freitag, 02.07.2021, 13:50 Uhr
Mehr zum Thema