• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Industrie zeigt großes Interesse an grünem Strom
Quelle: Fotolia / K-U Haessler
REGENERATIVE:
Industrie zeigt großes Interesse an grünem Strom
Die Industrie hat zunehmendes Interesse an Strom aus Windkraft- und Solaranlagen. Das hat der Energiekonzern Vattenfall festgestellt.
 
Angesichts extremer Preisschwankungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten und den gleichzeitigen Bemühungen zahlreicher Unternehmen, ihre Klimaziele umzusetzen, verzeichnet Vattenfall eine steigende Nachfrage nach erneuerbarem Strom vonseiten der Industrie.

Die Unternehmen benötigten zukünftig große Mengen Grünstrom, der hierzulande erzeugt wird, zu bezahlbaren Preisen, heißt es in einer Mitteilung des Energiekonzerns. Ein Instrument der Wahl auf dem Weg zu mehr Grünstrom seien langfristige Stromlieferverträge mit Anbietern von erneuerbarem Strom, sogenannte Corporate Power Purchase Agreements (CPPA).

"Das Nachfrageinteresse richtet sich neben Windenergie auch verstärkt auf Solarstrom aus neuen, förderfrei errichteten Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, den die Unternehmen mithilfe von CPPA beziehen", erklärte Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit "Solar & Batteries" bei Vattenfall. Dabei sei die langfristige Kalkulierbarkeit des Preises ein wesentliches Kriterium.

Angesichts eines neuen Marktumfelds mit unterbrochenen Lieferketten und steigenden Materialpreisen für Solar-Komponenten stünden Vertragspartner jetzt jedoch auch vor deutlich höheren Herausforderungen. Derzeit sei es im Rahmen der Projektentwicklung extrem herausfordernd, zu bestimmen, was ein Projekt zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung tatsächlich kosten wird, so Wattendrup.

Derzeit hat Vattenfall nach eigenen Angaben 3.000 MW PV-Leistung in der Planung und im Bau. Bis 2025 will das Unternehmen die Pipeline auf 10.000 MW ausbauen. Einen Teil der daraus erzeugten Strommengen will das Unternehmen künftig ausschreiben, in diesem Jahr bereits 3.000 MW.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 11.05.2022, 14:53 Uhr

Mehr zum Thema