• Anstieg des CO2-Preises verhindert
  • Bundestag gibt grünes Licht für U-Ausschuss zu Atomausstieg
  • Neues BHKW für innovatives Konzept in Münster
  • Ewald Woste und Werner Süss repowern Windparks
  • Entega verzichtet im Streit mit Ex-Vorständen auf Millionen
  • Weniger Bürokratie für Großwärmepumpen in Sicht
  • Machtprobe mit China über Elektroautos
  • Entega schüttet 32 Millionen Euro an Stadt und Kommunen aus
  • Im Westmünsterland gehen Bocholt und Rhede zusammen
  • DSW 21 schreibt weiter „schwarze Zahlen“
Enerige & Management > Geothermie - Industrie soll Thermalwasser im Sommer noch mehr erhitzen
Quelle: Hamburger Energiewerke
GEOTHERMIE:
Industrie soll Thermalwasser im Sommer noch mehr erhitzen
Die Abwärme mehrerer Hamburger Industrie- und Abfallverwertungsbetriebe soll im Sommer nicht mehr verpuffen, sondern Wasser für die CO2-neutrale Heizung im Winter erhitzen.
 
Die Hamburger Energiewerke haben am 30. Dezember im Stadtteil Tiefstack nach eigenen Angaben die erste Probebohrung für einen saisonalen Aquifer-Wärmespeicher gestartet. Er soll dazu beitragen, die Fernwärmeversorgung von Hamburg, die derzeit unter anderem auf dem bisherigen Steinkohle-Block Tiefstack beruht, bis 2030 zu dekarbonisieren.

Der Aquifer-Wärmespeicher soll folgendermaßen funktionieren. Aus einem Hilfsbrunnen wird im Sommer aus bis zu 1.300 Metern Tiefe Thermalwasser nach oben befördert, mit industrieller Abwärme aus Industrie- und Abfallverwertungsbetrieben auf bis zu 85 Grad erhitzt und dann über einen 1.100 Meter entfernten Produktionsbrunnen in die Sandsteinschicht zurückgeleitet. Dort unten bildet sich um die Produktionsbohrung herum eine Wärmeblase, innerhalb derer die Wärme in der wasserführenden Gesteinsschicht gespeichert wird. Bei Bedarf wird das Thermalwasser während der Heizperiode nach oben in eine Technikzentrale befördert und die Wärme über einen Sekundärkreislauf ins Fernwärme-Netz eingespeist. 

Für den Erfolg müssen beide Bohrungen eine ausreichende Förderrate belegen. Wissenschaftlich wird das Vorhaben im Rahmen des Verbundprojektes "Norddeutsches Reallabor" (NRL) obertägig von der TU Hamburg begleitet, untertägig von der Uni Kiel. Bislang ist eine Speicherleistung von 2,6 MW und eine jährliche Kapazität von 5 Mio. kWhth berechnet, die 1.400 Tonnen CO2 in der Hamburger Fernwärme einsparen würde. Die Hamburger Energiewerke gehen davon aus, in Tiefstack die gleichen Thermalwasserschichten zu finden wie im Juli bei der Geothermie-Bohrung in Wilhelmsburg (wir berichteten). Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Reallabor. Die Inbetriebnahme des Aquifer-Wärmespeichers wäre dann 2024.

Der Wärmespeicher gehört auch zum "Konzept Energiepark Tiefstack", mit dem das letzte Hamburger Kohlekraftwerk bis 2030 durch verschiedene klimaneutrale Wärmelösungen ersetzt werden soll, und zwar auch durch:
  • Flusswasser-Wärmepumpen
  • und Abwärme aus der Kupferhütte Aurubis sowie aus der Müllverwertungsanlage Borsigstraße,
  • eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage
  • und einen großen Wärmespeicher.
Für die Spitzenlast wird das Heizkraftwerk Tiefstack von Steinkohle auf wahlweise Erdgas oder Rest- und Schadholz umgestellt.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.12.2022, 17:09 Uhr

Mehr zum Thema