• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Im Stromhandel darf wieder spekuliert werden
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STROMNETZ:
Im Stromhandel darf wieder spekuliert werden
Die Strombörse Nord Pool steigt im nächsten Jahr in den Handel mit „Stromderivaten“ (power derivatives) ein.
 
Wie das Unternehmen mitteilt, will es zusammen mit der Börsengruppe Euronext einen Derivate-Markt für Nordeuropa und den Ostseeraum entwickeln. Bislang betreibt Nord Pool nur den (physischen) Day-Ahead und den Intraday-Handel (Spotmarkt). In Zukunft sollen im Rahmen von Nord Pool auch Finanzprodukte gehandelt werden. Das Angebot werde Futures mit jährlicher, vierteljährlicher, monatlicher, wöchentlicher und täglicher Fälligkeit umfassen, die bis zu zehn Jahre im Voraus geordert werden können.

Grundlage sind die am Spotmarkt ermittelten Notierungen. Die Futures sollen in Amsterdam notiert werden. Dort betreibt auch Euronext seinen Derivatehandel. Das Clearing soll von Euronext Clearing in Italien abgewickelt werden.

Man habe die Entscheidung nach enger Abstimmung mit den Marktteilnehmern getroffen, sagte der CEO von Nord Pool, Tom Darell. Ihre klare Botschaft sei gewesen, die Ungewissheit im Derivate-Handel müsse ein Ende haben. Nord Pool werde alles daran setzen, einen liquiden Markt für Derivate des nordischen Strommarktes aufzubauen. Der nordische Elektrizitätsmarkt habe sich nach der Energiekrise zwar wieder erholt. Die Erholung müsse jedoch konsolidiert und beschleunigt werden, sagte Darell weiter.

Wenig später gab die Strombörse EEX bekannt, ihren Future-Handel (Futures-to-Spot-Service) auf die nordischen Gebotszonen auszuweiten und das Geschäft in dieser Region auszubauen. Bislang bietet EEX diesen Service nur an den kontinentaleuropäischen Handelsplätzen an (wir berichteten).

Nord Pool ist ein Gemeinschaftsunternehmen des französischen Börsenkonzerns Euronext (Paris) und der skandinavischen Übertragungsnetzbetreiber (TSO). Die EEX in Leipzig ist ihr wichtigster Konkurrent und gehört zur Gruppe Deutsche Börse (Frankfurt).
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.08.2024, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema