
Der Photovoltaikpark Euskirchen besteht aus 19.000 Modulen. Quelle: Abo Energy
PHOTOVOLTAIK:
Im PV-Park Euskirchen arbeitet jetzt auch der Speicher
Das Unternehmen „ABO Energy“ hat sein siebtes Hybridprojekt in Deutschland ans Netz gebracht: Ein Solarpark mit Batteriespeicher im nordrhein-westfälischen Euskirchen.
Der Solarpark mit mehr als 19.000 Modulen hat eine Gesamtleistung von rund 10,5 MW und soll pro Jahr gut 11,3 Millionen kWh sauberen Strom produzieren. Damit können nach den Berechnungen von Abo Energy etwa 9.400 Menschen versorgt werden.
Projektleiter Tobias-Pedro Dombole erklärte dazu: „Die Zusammenarbeit mit der Politik, den Behörden und allen Partnern war
jederzeit konstruktiv und von großer gegenseitiger Wertschätzung.“
Für das Projekt hatte Abo Energy im Frühjahr 2022 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die PV-Module speisen bereits seit März grünen Strom ins Netz ein. Ab sofort ist auch der Batteriespeicher in Betrieb und hilft, die Schwankungen bei der Erneuerbaren-Einspeisung auszugleichen. Die Anlage stammt von Tricera, hat eine Leistung von 3,5 MW und eine Kapazität von 7.000 kWh.
Die Abo Energy KGaA firmierte bis zum 1. Juli 2024 unter dem Namen Abo Wind AG. Der neue Name soll verdeutlichen, dass das Unternehmen mittlerweile vier Technologien der Energiewende umsetzt – Wind, Solar, Speicher, Wasserstoff – und in 16 Ländern aktiv ist.

Details zum neuen Namen und zur neuen Rechtsform finden sich auf der Internetseite von Abo Energy.
Für das Projekt hatte Abo Energy im Frühjahr 2022 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die PV-Module speisen bereits seit März grünen Strom ins Netz ein. Ab sofort ist auch der Batteriespeicher in Betrieb und hilft, die Schwankungen bei der Erneuerbaren-Einspeisung auszugleichen. Die Anlage stammt von Tricera, hat eine Leistung von 3,5 MW und eine Kapazität von 7.000 kWh.
Die Abo Energy KGaA firmierte bis zum 1. Juli 2024 unter dem Namen Abo Wind AG. Der neue Name soll verdeutlichen, dass das Unternehmen mittlerweile vier Technologien der Energiewende umsetzt – Wind, Solar, Speicher, Wasserstoff – und in 16 Ländern aktiv ist.

Schafe sorgen im Solarpark Euskirchen für die Grünpflege
Quelle: Abo Energy
Quelle: Abo Energy
Details zum neuen Namen und zur neuen Rechtsform finden sich auf der Internetseite von Abo Energy.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.08.2024, 14:30 Uhr
Montag, 26.08.2024, 14:30 Uhr
Mehr zum Thema