• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Regenerative - Iberdrola baut grüne Erzeugung kräftig aus
Bild: Shutterstock, PopTika
REGENERATIVE:
Iberdrola baut grüne Erzeugung kräftig aus
In den nächsten fünf Jahren will der spanische Energiekonzern 75 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren. 
 
Wie das spanische Unternehmen mit Sitz in Bilbao mitteilte, sind die 75 Mrd. Euro insbesondere für den Netzausbau und den Handel mit erneuerbaren Energien vorgesehen. Ziel sei es, im Jahr 2025 einen Nettogewinn von 5 Mrd. Euro zu erzielen. Zum Vergleich: 2019 erwirtschaftete Iberdrola einen Gewinn von 3,4 Mrd. Euro. 

50 % der geplanten Investitionen sollen je zur Hälfte in Projekte in den USA und in Großbritannien fließen. Auf dem spanischen Heimatmarkt will Iberdrola die Investitionen um 60 % auf 14,4 Mrd. Euro anheben. Die Kapazität seiner grünen Kraftwerke will Iberdrola verdoppeln: von 32.000 MW im Jahr 2019 auf 60.000 MW in 2025.

Bis zum Jahr 2030, so der Konzern weiter, soll das eigene Solar- und Onshore-Portfolio um das 2,5-fache und die Erzeugungsleistung bei der Offshore-Windenergie um das 4,5-fache ausgebaut werden. Wenn all diese Pläne klappen, könnte Iberdrola Ende dieser Dekade über eine Gesamterzeugung von 95.000 MW verfügen.

Iberdrola versorgt nach eigenen Angaben über 30 Mio. Haushalte und Unternehmen in Spanien, den USA, Brasilien und Großbritannien mit Strom. Mit über 35.000 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen 2019 einen Umsatz von 36,4 Mrd. Euro.

Im April dieses Jahres hat Iberdrola das größte Solarkraftwerk in Europa mit 500 MW Leistung in Betrieb genommen: den Solarpark Nunez de Balboa in der Region Extremadura im Südwesten Spaniens. Hierzulande ist das Unternehmen im Offshorewind-Sektor aktiv: 2018 ging das 350-MW-Projekt Wikinger in der Ostsee in Betrieb. Für zwei weitere Meerwindkraftwerke hat Iberdrola den Zuschlag bei der Ausschreibung 2018 erhalten.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.11.2020, 16:26 Uhr

Mehr zum Thema