• Teure Schäden mit vorausschauender KI vermeiden
  • Enertrag baut Wasserstoffwerk für H2-Züge
  • Netzagentur ermittelt wegen Manipulationsverdachts
  • Seismik-Messungen unter München und Umgebung geplant
  • Schnieder für klarere Ansagen zur Stromsteuer
  • Juwi nun auch Betriebsführer für Einzelspeicher
  • Pumpspeicher-Projekt in Thüringen nimmt nächste Hürde
  • Solarhandwerk warnt vor Nachfrageeinbruch
  • „Die Ur-DNA der Firma ist Service“
  • Neu zugelassene E-Autos in Deutschland bis Juli 2025
Enerige & Management > Photovoltaik - IBC Solar realisiert erste Agri-PV-Anlage mit Trackern
Der Agri-PV-Park Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb. Quelle: IBC Solar
PHOTOVOLTAIK:
IBC Solar realisiert erste Agri-PV-Anlage mit Trackern
Ein Agri-PV-Park mit nachgeführten Modulen speist seit April Strom in Veringenstadt nahe Sigmaringen ein. Die Fläche bleibt weiter für den Ackerbau nutzbar.
 
In Veringenstadt, 20 Kilometer nördlich von Sigmaringen (Baden-Württemberg), hat das Photovoltaik-Unternehmen IBC Solar erstmals einen Agri-Photovoltaik-Park mit einachsigen Trackern in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Nennleistung von 8,5 MW ging im April 2025 ans Stromnetz. Der Park soll pro Jahr rund 11 Millionen kWh Strom erzeugen – das entspricht laut dem Unternehmen dem Bedarf von mehr als 3.100 Drei-Personen-Haushalten. Die Besonderheit des Projekts: Die Ackerfläche lässt sich weiterhin zu mehr als 85 Prozent landwirtschaftlich nutzen.

IBC Solar aus Bad Staffelstein (Bayern) hat sich auf schlüsselfertige Photovoltaiklösungen spezialisiert. Für den Park in Veringenstadt war es vom Bremer Projektentwickler WPD mit der Planung, Beschaffung und Errichtung beauftragt worden. Nach Angaben von IBC Solar besteht der Park aus drei Teilflächen, die seit der Inbetriebnahme wieder bestellt werden können.

Die PV-Anlage basiert auf einachsigen Solartrackern, die sich um bis zu 90 Grad neigen lassen. Die Module lassen sich vertikal verstellen, sodass sie dem Sonnenstand folgen und landwirtschaftliche Maschinen dazwischen manövrieren können. Laut Eric Herrmann, Leiter des EPC-Geschäfts (Engineering, Procurement, Construction) bei IBC Solar, liefert der Solarpark auf der Schwäbischen Alb ein praktisches Beispiel für neue Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft, die Wirtschaftlichkeit mit Flächeneffizienz verbinden.
 
Detailaufnahme der Solartracker-Achse im Agri-PV-Park Veringenstadt
Quelle: IBC Solar

Luca Becker, Projektleiter Photovoltaik bei WPD, ergänzt: „Das Projekt zeigt, dass nachhaltige Energiegewinnung und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.“

Die WPD GmbH mit Hauptsitz in Bremen entwickelt und betreibt Wind- und Solarparks in Deutschland und weltweit. Nach eigenen Angaben verfügt das Unternehmen über eine Projektpipeline von insgesamt über 38.000 MW und betreibt Anlagen mit mehr als 3.500 MW Leistung im Eigenbestand. In Deutschland ist WPD an 19 Standorten aktiv.

IBC Solar wurde 1982 gegründet und ist heute in über 30 Ländern tätig. Neben Projekten für Privathaushalte und Gewerbe ist das Unternehmen auch als Entwickler und Generalunternehmer für große Solarparks aktiv.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.07.2025, 10:00 Uhr

Mehr zum Thema