• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Mobilität - Hyundai bringt Wasserstoff-Lkw nach Deutschland
Quelle: Hyundai
MOBILITÄT:
Hyundai bringt Wasserstoff-Lkw nach Deutschland
An sieben Unternehmen werden insgesamt 27 Lkw mit Brennstoffzellenantrieb geliefert. Gefördert werden diese vom Bundeswirtschaftsministerium.
 
Der südkoreanische Fahrzeughersteller Hyundai Motor hat den Export der Brennstoffzellen-Lkw „XCIENT Fuel Cell“ nach Deutschland bekannt gegeben. Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Handel würden 27 Brennstoffzellen-Lkw in ihren Fuhrpark aufnehmen, teilte das Unternehmen mit.

Für den Vertrieb der Fahrzeuge hat Hyundai ein eigenes Unternehmen gegründet. Die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH (HHMG) übernehme dabei den lokalen Marktvertrieb, Wasserstofftankstellen und Kundenservice sowie spezielle Fahrzeugpartnerschaften.

400 Kilometer Reichweite

„Der Brennstoffzellen-Lkw Xcient ist mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet“, heißt es weiter. Das Fahrzeug hat sieben Tanks für rund 31 Kilogramm Wasserstoff, daneben steht ein 72-kWh-Batteriesatz aus drei Hochleistungsbatterien „als weitere Energiequelle zur Verfügung“.

Die maximale Reichweite gibt Hyundai mit rund 400 Kilometer an. Die sieben Wasserstofftanks lassen sich – abhängig von der Umgebungstemperatur – in 8 bis 20 Minuten auffüllen.

Der 2020 auf den Markt gebrachte Xcient Fuel Cell ist nach Angaben des Herstellers „der weltweit erste in Serie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr“. Ausführlich getestet wurde der Laster in der Schweiz, wo 47 Fahrzeuge zusammen bereits mehr als vier Mio. Kilometer abgespult haben. 
Der Kauf der Lkw wird vom Bund unterstützt. Das Bundesverkehrsministerium hat ein Programm für Batterie- und Brennstoffzellenlaster aufgelegt. Das Ministerium stellt für den Kauf dieser Lkw Steuergelder in Höhe von 1,6 Mrd. Euro bis zum Jahr 2024 zur Verfügung.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.08.2022, 11:51 Uhr

Mehr zum Thema