• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Höhere Förderung für E-Busse im hügeligen Ulm
Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) überreichte den Förderbescheid an Stadtwerke-Chef Klaus Eder (3. v. r.). Quelle: SWU
ELEKTROMOBILITÄT:
Höhere Förderung für E-Busse im hügeligen Ulm
Das Land Baden-Württemberg fördert die grüne Wende im ÖPNV der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm mit 24,6 Millionen Euro.
 
Finanzspritze zur Elektrifizierung des Busverkehrs in Ulm und Neu-Ulm: Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat an die Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm (SWU) einen Förderbescheid über 24,6 Millionen Euro übergeben. Das Geld soll in E-Busse und Ladeinfrastruktur fließen.

Die Stadtwerke wollen damit zwei Buslinien elektrifizieren und den Betriebshof für die Verkehrswende modernisieren. Auf der Agenda stehen nach Angaben des kommunalen Unternehmens der Umbau der Werkstatt, der Bau eines Bus-Ports mit Ladetechnik, die Errichtung eines Havarie-Platzes und die Einführung eines intelligenten Lademanagement-Systems. Darüber hinaus soll etwa am Busbahnhof (ZOB) Ulm und an der Uni Süd Ladeinfrastruktur entstehen.

Die Bauarbeiten für die Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof und an den Haltestellen starteten bereits im Herbst 2023, wie die Stadtwerke mitteilen. Die Fertigstellung des Projekts sei für Ende 2026 geplant.

Beantragt hatte das Unternehmen als Baukosten gut 29 Millionen Euro. Dank intensiver Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerke-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern und den städtischen Dienststellen habe die Förderung zügig beantragt werden können. Der Zuschuss des Landes ergibt sich aus einer Förderquote von 75 Prozent und einem Planungskosten-Zuschuss von 10 Prozent.

„Aufgrund seiner vielen Anhöhen ist in Ulm ein besonders ausgeklügeltes System von Ladesäulen nötig. Daher fördern wir das Projekt mit einem erhöhten Fördersatz von 85 Prozent“, sagte Minister Hermann bei der Übergabe des Bescheids und sprach von einer guten Investition für den Klimaschutz.

Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU, erwiderte: „Dieser Förderbescheid ist ein enormer Vertrauensbeweis in unsere Planungen und ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit des Nahverkehrs in Ulm und Neu-Ulm.“ Ohne diese Unterstützung wäre „ein solches Vorhaben nicht möglich“.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 20.01.2025, 08:23 Uhr

Mehr zum Thema