
Quelle: Shutterstock/Jirsak
PERSONALIE:
Hilkenbach übernimmt Vorsitz von Civitas Connect
Die Smart-City-Plattform Civitas Connect hat die Nachfolge von Heinz-Werner Hölscher geregelt. Markus Hilkenbach, der Chef der Wuppertaler Stadtwerke, ist neuer Vorstandsvorsitzender.
Auf der ersten Mitgliederversammlung seit der Vereinsgründung 2020 wurde Markus Hilkenbach zum neuen Vorstandsvorsitzenden
gewählt, wie Civitas Connect am 23. Juli vermeldete. Hilkenbach sieht eine zukunftsfähige, digitale Infrastruktur wie Energie oder Mobilität als "Grundlage kommunaler Daseinsvorsorge".
Sein Vorgänger, Heinz-Werner Hölscher, hatte die Plattform seit ihrer Gründung geführt. Hölscher wechselte im Sommer in den Vorstand des Freiburger Versorgers Badenova (wir berichteten).
Civitas Connect versteht sich als neutrale Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, die digitale Daseinsvorsorge von Städten, Regionen und Gemeinden aufzubauen und zu fördern. Energieversorger, Stadtwerke und regionale Kommunalunternehmen sollen darüber aktiv in den Austausch treten, um anstehende Herausforderungen rund um Smart City und Smart Region voranzutreiben.
Der IT-Dienstleister Items aus Münster hatte das als Verein konstituierte Netzwerk ursprünglich zusammen mit 22 Stadtwerken gegründet. Mittlerweile haben sich insgesamt 40 Unternehmen der Plattform angeschlossen, darunter Enervie Service, Enercity und die Stadtwerke Münster. Ein Großteil der Mitglieder kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Sein Vorgänger, Heinz-Werner Hölscher, hatte die Plattform seit ihrer Gründung geführt. Hölscher wechselte im Sommer in den Vorstand des Freiburger Versorgers Badenova (wir berichteten).
Civitas Connect versteht sich als neutrale Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, die digitale Daseinsvorsorge von Städten, Regionen und Gemeinden aufzubauen und zu fördern. Energieversorger, Stadtwerke und regionale Kommunalunternehmen sollen darüber aktiv in den Austausch treten, um anstehende Herausforderungen rund um Smart City und Smart Region voranzutreiben.
Der IT-Dienstleister Items aus Münster hatte das als Verein konstituierte Netzwerk ursprünglich zusammen mit 22 Stadtwerken gegründet. Mittlerweile haben sich insgesamt 40 Unternehmen der Plattform angeschlossen, darunter Enervie Service, Enercity und die Stadtwerke Münster. Ein Großteil der Mitglieder kommt aus Nordrhein-Westfalen.

Markus Hilkenbach
Quelle: Wuppertaler Stadtwerke
Quelle: Wuppertaler Stadtwerke

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.07.2021, 12:43 Uhr
Freitag, 23.07.2021, 12:43 Uhr
Mehr zum Thema