• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Nordrhein-Westfalen - Hamm sucht klimafreundlichsten Stadtteil
Screenshots der App der Stadtwerke Hamm im App-Store. Quelle: Screenshot E&M
NORDRHEIN-WESTFALEN:
Hamm sucht klimafreundlichsten Stadtteil
Die Einwohner der nordrhein-westfälischen Stadt können über eine App sogenannte Klimataler sammeln und die erzielten CO2-Einsparungen ihrem Stadtteil zurechnen lassen.
 
Noch bis Ende August suchen die Stadtwerke Hamm (Nordrhein-Westfalen) ihren „klimafreundlichsten Stadtteil“. Sie nutzen dazu die im vergangenen Jahr eingeführte „Klimafunktion“ der kostenlosen Hamm-App. Wer die Funktion verwendet, kann mittels Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, aber auch durch Radfahren oder Zu-Fuß-Gehen, sogenannte „Klimataler“ sammeln.

Die App erkennt mithilfe von GPS-Daten sowie Bewegungssensoren, welche Strecken jemand auf welche Weise zurücklegt. Stellt sie fest, dass damit 5 Kilogramm CO2 eingespart wurden, wird der betreffenden Person ein Klimataler gutgeschrieben. Dieser kann gegen eine Reihe von Vergünstigungen eingetauscht werden, etwa Rabatte bei den städtischen Hallenbädern, bei Gastronomiebetrieben sowie Geschäften.

Wer sich am Wettbewerb um den „klimafreundlichsten Stadtteil“ beteiligen möchte, muss sich über die App in einem „Stadtteil-Team“ registrieren. Die von ihm eingesparten CO2-Mengen werden in der Folge dem betreffenden Stadtteil zugerechnet. Für den „Sieger-Stadtteil“ wurde eine „Überraschung“ in Aussicht gestellt.

Zurzeit nutzen rund 25.000 der 181.000 Einwohner Hamms die App dauerhaft, mehr als 17.000 davon sammeln Klimataler. Nach eigenen Angaben beabsichtigt die Stadt Hamm, bis 2035 klimaneutral zu werden. Zu diesem Zweck gründete sie eine „Klimaagentur“, die im Mai 2022 ihre Tätigkeit aufnahm. Zu den Projekten der Agentur gehört unter anderem der „Klimataler“.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 10.07.2023, 15:27 Uhr

Mehr zum Thema