
Bild: Ulrich Wirrwa
WÄRMESPEICHER:
Hamburger Wärmespeicher am Netz
Rund 1 000 Tonnen Vulkangestein speichern in Hamburg-Altenwerder Stromüberschüsse in Wärme. Die Anlage ging am 12. Juni in Betrieb.
Die Versuchsanlage, die Siemens Gamesa errichtet hat, kann 130 000 kWh Energie bis zu einer Woche speichern. Ziel der Entwickler ist es, künftig Projekte mit einer Speicherkapazität im Bereich
von Millionen kWh (Gigawattstunden, GWh) zu errichten. Das Vulkangestein wird mittels einer Widerstandsheizung und eines Gebläses auf rund 750 °C aufgeheizt. Bei Stromnachfrage
kann man aus...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.06.2019, 14:37 Uhr
Mittwoch, 12.06.2019, 14:37 Uhr