• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Hamburg macht der Wärmewende Dampf
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Hamburg macht der Wärmewende Dampf
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Hamburger Energiewerke

Die Wärmewende in Hamburg ist diese Woche etwas weiter: Die 60 Tonnen schwere Dampfturbine für eine Gas- und Dampfturbinen-Anlage wurde auf ihren Tisch gehievt. Die GuD-Anlage ist das Herzstück des künftigen „Energieparks Hafen“, der Ende 2025 den Kohleausstieg der Millionenstadt einleiten soll. Der schwarzstartfähige Energiepark (bis zu 180 MWel, 290 MWth) wird auch aus zwei erdgasbefeuerten Gasturbinen bestehen, die bereit sind für klimaneutrale Gase. Eine davon vom Typ SGT 800 von Siemens Energy ist schon am Platz. Weitere Großkomponenten sind ein 50 Meter hoher Wärmespeicher, der 50 Millionen Liter Wasser fasst, und eine 30-MW-Power-to-Heat-Anlage, die Windkraft ausnutzt. Für die Wärmeversorgung von 180.000 Wohnungen wird neben KWK zu einem Großteil Abwärme aus benachbarten Unternehmen sowie aus dem „Zentrum für Energie und Ressourcen“ in Altona genutzt. Das ZRE ist ein ebenfalls im Bau befindlicher Mülltrennungs- und Verbrennungskomplex der Stadtreinigung. Der Energiepark ist ein Projekt der Hamburger Energiewerke.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.12.2023, 12:24 Uhr

Mehr zum Thema