
Fotolia.com, Ralf Urner
KRAFTWERKE:
Händler versus Vertrieb: Wer profitiert von welchem Marktdesign?
Die Energieversorger sind auf der Suche nach dem rentablen Geschäftsmodell für die Zukunft. Doch neue Geschäfte können nicht ohne klare Vorstellungen vom zukünftigen Marktdesign entwickelt werden. Dabei sind die Interessen der Kraftwerksbetreiber und der Händler auch innerhalb der einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich. Deshalb darf das Top-Management dieses Thema nicht einzelnen Unternehmenssparten überlassen, analysiert Ben Schlemmermeier*.
Das Konzept des Energy-only-Marktes wurde in den 80er-Jahren in den USA entwickelt. Regionale Erzeugungsmonopole sollten liberalisiert
werden. Es wurde ein Spotmarkt geschaffen, an dem durch grenzkostenorientierten Wettbewerb Effizienzpotenziale zum Wohle des
Verbrauchers realisiert werden sollten. Überkapazitäten und damit mehr als ausreichende Versorgungssicherheit im Erzeugungssektor
waren...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.03.2013, 13:21 Uhr
Mittwoch, 13.03.2013, 13:21 Uhr