• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Mobilität - H2-Tankstelle Bremerhaven startet Testbetrieb
Die Wasserstofftankstelle in Bremerhaven eröffnet Anfang 2025. Quelle: Foto Scheer
MOBILITÄT:
H2-Tankstelle Bremerhaven startet Testbetrieb
In der Hafenstadt Bremerhaven ist eine Wasserstofftankstelle in den Testbetrieb gegangen. Sie gehört zu einem größeren H2-Verbundprojekt von GP Joule und Green Fuels. 
 
Das Projekt „HY.City.Bremerhaven“ besteht aus einem 2-MW-Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion und einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Busse, Lkw und Pkw mit Brennstoffzellenantrieb. Die Hauptgesellschafter − der nordfriesische Energiedienstleister GP Joule und das Bremerhavener Start-up Green Fuels − haben am 17. Dezember bekannt gegeben, dass die dazugehörige Tankstelle am Standort „Zur Hexenbrücke“ in den Testbetrieb gegangen ist. Die Eröffnung der Tankstelle sei für Anfang 2025 geplant.

Ein Hauptnutzer der Tankstelle wird das Unternehmen „BremerhavenBus“ sein. Bremerhaven Bus ist selbst Gesellschafter des Projekts und hat bereits einen Teil seiner Fahrzeugflotte auf Brennstoffzellenbusse umgestellt. Weitere Gesellschafter sind, die Energiequelle, Dürhus Solar, die Georg Grube Gruppe, die Seier-Gruppe sowie die Diersch & Schröder Gruppe.

Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am „Grauwallring“ bereits in den vergangenen Monaten finalisiert wurde, steht nun auch die Tankstelle kurz vor der Fertigstellung, teilten die Projektpartner dazu weiter mit. GP Joule und Green Fuels wollen über das Verbundprojekt „HY.City.Bremerhaven“ ein regionales und klimafreundliches Wasserstoffökosystem aufbauen, das nachhaltigen Kraftstoff für den Verkehr liefert. 

Das Bremerhavener Projekt ist im Jahr 2021 gestartet und Teil des Förderprogrammes „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“, das zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie der Bundesregierung gehört. Es wird insgesamt mit 5,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.12.2024, 14:32 Uhr

Mehr zum Thema