• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Strom Und Gas - Grundversorgungstarife erreichen Höchststände
Bild: Fotoli,a ghazii
STROM UND GAS:
Grundversorgungstarife erreichen Höchststände
Sowohl die Strom- wie auch die Gaspreise in der Grundversorgung haben im Januar 2020 im Bundesdurchschnitt neue Höchstwerte erreicht, hat das Preisvergleichsportal Verivox ermittelt. 
 
Die Strompreise im örtlichen Grundversorgungstarif sind im Januar 2021 im bundesweiten Durchschnitt mit 33,77 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) auf ein Allzeithoch gestiegen. In der Gas-Grundversorgung ist der Durchschnittspreis mit 7,54 Ct/kWh auf den höchsten Stand seit zwölf Jahren geklettert. Das hat eine Auswertung von Verivox ergeben. 

Im Januar 2020 lag der durchschnittliche Strompreis im örtlichen Grundversorgungstarif noch bei 32,51 Ct/kWh. Der Anstieg innerhalb eines Jahres beträgt damit rund 4 %.

"Die Bundesregierung möchte die Haushalte bei den Strompreisen entlasten. Darum wurde die EEG-Umlage, die rund ein Viertel des Strompreises ausmacht, auf 6,5 Cent pro kWh gedeckelt", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. Doch diese Entlastung sei bei vielen Haushalten nicht angekommen. Im Gegenteil: Bei den Strompreisen ist Deutschland nach wie vor Weltspitze.

Die Entwicklung in den Grundversorgungstarifen für Gas verläuft ähnlich: Im Januar 2020 lag der durchschnittliche Gaspreis hier noch bei 7,29 Ct/kWh. Innerhalb von zwölf Monaten ist er auf 7,54 Ct/kWh angestiegen. "Die Kosten im Gas-Grundversorgungstarif sind so hoch wie seit März 2009 nicht mehr. Neben den leicht gestiegenen Netzkosten haben viele Gasversorger den ab diesem Jahr gültigen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne direkt an ihre Kunden weitergegeben", sagt Storck.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.01.2021, 14:36 Uhr

Mehr zum Thema