• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Grüner Ladestrom für Frankfurter Wolkenkratzer
130 Ladepunkte entstehen in der Tiefgarage des Tower 185 in Frankfurt am Main, Quelle: Deka Immobilien Investment GmbH
ELEKTROFAHRZEUGE:
Grüner Ladestrom für Frankfurter Wolkenkratzer
Die Ladeinfrastruktur-Tochter der Mainova, die Chargemaker GmbH, installiert 130 Ladepunkte für Elektroautos im "Tower 185" im Frankfurter Europaviertel.
 
Mit 200 Höhenmeter ist der Tower 185 zusammen mit dem Main Tower der vierthöchste Wolkenkratzer in Deutschland. Seit Ende Januar sind in seiner Tiefgarage auch die ersten 80 von insgesamt 130 Ladepunkten einsatzbereit. Damit entsteht dort der bisher größte Ladepark in einer Büroimmobilie, wie die Mainova AG in einer Mitteilung vom 29. März bekannt gibt.

Der Dienstleister Chargemaker ist im Auftrag der Immobilienagentur Deka Immobilien Investment GmbH mit der Installation der 130 E-Ladepunkte im Frankfurter Stadtteil Gallus betraut. Auch für die Planung und Konzeption der Ladeinfrastruktur für den Tower 185 war das Unternehmen zuständig. So erstellte Chargemaker, wie es seitens der Konzernmutter Mainova heißt, auch Studien und Analysen zur technischen Machbarkeit und Umsetzung der Ladepunkte im Gebäude.

Über ein volldynamisches Lastmanagement − also in Abhängigkeit zum Leistungsverbrauch im Gebäude − stehen die ersten Wallboxen nun den ansässigen Unternehmen und deren Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Jeder E-Ladepunkt verfügt über eine elektrische Ladeleistung von 22 kW und wird mit Ökostrom betrieben, wie Björn Dethlefsen, Geschäftsführer von Chargemaker, anführt. Per kostenfreier Lade-App "ChargeMe" oder per RFID-Karte können die Ladevorgänge gestartet werden. Die Kilowattstunde kostet gegenwärtig 33 Ct, wie Sven Birgmeier, der Pressesprecher der Mainova, erklärt.

Chargemaker ist ein Joint Venture von Mainova und der Dussman Group, ein Multidienstleister für Gebäudemanagement und Seniorenbetreuung. Das Unternehmen wurde im Juni 2020 gegründet und sieht sich als Full-Service-Anbieter von Ladeinfrastruktur. Zur Zielgruppe gehören Unternehmen, die auf halb-öffentlichen oder firmeneigenen Gelände sowie in Tiefgaragen E-Ladesäulen errichten oder den Fuhrpark elektrifizieren wollen. Auch um die über 300 Ladepunkte der Mainova in Frankfurt und Umgebung kümmert sich Chargemaker. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.03.2022, 13:00 Uhr

Mehr zum Thema