• Erdgas und CO2 leiden unter US-Zöllen 
  • NRW baut Förderung für Geothermie-Projekte aus
  • Enercity sieht sich im Wachstumkurs bestätigt
  • Effizienter Netzausbau spart Milliarden
  • TAP soll 2026 starten
  • Netzengpasskosten 2024 um 500 Millionen Euro gesunken
  • Rhenag mit solidem Ergebnis
  • Wasserstoffziele der EU im Realitätscheck
  • Große Solarthermie wächst, aber noch zu langsam
  • BEW investiert Milliarden in die Wärmewende der Hauptstadt
Enerige & Management > Wärme - Grüne Wärme für 800 Haushalte
Quelle: 0904_Großwärmepumpe nimmt Betrieb auf
WÄRME:
Grüne Wärme für 800 Haushalte
Die Stadtwerke Münster haben ihre erste Großwärmepumpe in Betrieb genommen. Sie soll nicht lange allein bleiben.
 
Die Wärmepumpe im Hafen-Heizkraftwerk gewinnt ihre Energie aus dem Kühlwasser der benachbarten Gas- und Dampfturbinen-Anlage. Damit machen die Stadtwerke einen weiteren Schritt hin zu ihrem Ziel, die Fernwärmeerzeugung in Münster Stück für Stück auf erneuerbare Quellen umzustellen. Der Versorger setzt dabei auf einen Technologie-Mix mit Großwärmepumpen, Geo- und Solarthermie. „Die Großwärmepumpe ist ein erster, wichtiger Baustein für die grüne Fernwärme in Münster“, erklärte dazu Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.

Die Großwärmepumpe hat eine thermische Leistung von 2 MW und kann Wärme für 800 Haushalte erzeugen, 2 Prozent der gesamten Fernwärme in der Stadt. Bis zu 4.000 Tonnen lokale CO2-Emissionen spart die Anlage ein. Als einzigartig gelten auch die Temperaturen, mit denen die Großwärmepumpe arbeitet: Kein anderes Modell am Markt erreicht nach Angaben des Versorgers die aktuell für sein Netz notwendigen Temperaturen von bis zu 120 Grad.

Die Großwärmepumpe, die mit Ökostrom betrieben wird, soll nicht lange allein bleiben: Im alten Heizkraftwerk, in dem bis 2005 noch Kohlekessel standen, laufen schon die Vorbereitungen für eine zweite Anlage. Sie gewinnt Wärme aus dem Dortmund-Ems-Kanal.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.09.2024, 15:53 Uhr

Mehr zum Thema