KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG:
Grubengas-Energie von Saar und Ruhr
Mit drei beispielhaften Projekten wird die ressourcen- und klimaschonende Nutzung von Grubengas zur Energieerzeugung im Saarland und im Ruhrgebiet vorangetrieben.
Bereits seit 1971 wird im Heizwerk Wellesweiler vorwiegend Grubengas als Brennstoff eingesetzt. Die Anlage mit einer thermischen
Leistung von 34 MW wird von der Tochter des RAG Saarberg-Konzerns, der Saarbrücker SFW GmbH, betrieben. Die zwei Babcock-Wasserrohrkessel
mit einer Dampfleistung von je 16 t/h (32 bar, 350 °C) versorgen den Folienhersteller Trespaphan und den Hersteller von Fließ-
und...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 11.12.2002, 15:02 Uhr
Mittwoch, 11.12.2002, 15:02 Uhr