• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromspeicher - Großspeicher-Test soll Kooperation von Uniper und Stabl besiegeln
Quelle: Fotolia / malp
STROMSPEICHER:
Großspeicher-Test soll Kooperation von Uniper und Stabl besiegeln
Uniper erwägt eine strategische Kooperation mit dem Batteriespeicher-Entwickler Stabl Energy. Gelingt ein Forschungsprojekt, könnten eine Dekade lang Aufträge an die Münchener gehen.
 
Mit dem Test eines Batteriespeichersystems soll eine langjährige Zusammenarbeit von zwei Energieunternehmen beginnen. Der weitgehend verstaatlichte Kraftwerksbetreiber Uniper will künftige Speicherlösungen „bevorzugt“ mit Stabl Energy entwickeln, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen.

Stabl Energy ist ein Start-up aus München, das sich mit der Weiterverwertung von Autobatterien und einem neuen Wechselrichter-Ansatz einen Namen gemacht hat. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen erproben die Unternehmen nun im zweiten Halbjahr 2025 ein Stabl-System.

Auf dem Prüfstand in Aachen stehen die Bereiche Bereitstellung von Energiedienstleistungen und Regelenergie-Lieferung zur Stützung des Stromnetzes. Uniper verspricht sich viel von dem Test. Sollte das Speichersystem die Erwartungen erfüllen, streben die Düsseldorfer eine Zusammenarbeit mit Stabl an, die bis ins Jahr 2036 dauern soll. Das könnte zu einem Vertragsumfang von 740.000 kWh führen, so Uniper.

An der RWTH Aachen kommt eine Speicheranlage im Rahmen des „M5BAT-4.0-Projekts“ auf den Prüfstand. Dabei installieren die Beteiligten in einem speziell umgebauten Gebäude eine Großspeicheranlage, die über eine Kapazität von 6 MW verfügt. Verschiedene Batterietechnologien kommen dabei zum Einsatz, sie können perspektivisch in diversen Anwendungsbereichen eine Rolle spielen.

Neben der technischen Seite nehmen die Unternehmen auch die Wirtschaftlichkeit in den Blick. Die Strom-Kapazitäten wollen sie am realen Energiemarkt handeln, um damit Aussagen zu den Einnahmemöglichkeiten treffen zu können. Uniper und Stabl erhoffen sich grundsätzlich Impulse für die Energiewende, für die Stabilisierung des Stromnetzes und die Dekarbonisierung des Strommarkts.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.02.2025, 14:55 Uhr

Mehr zum Thema