 
				
					In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher. Quelle: be.storaged
				
			
				SPEICHER:
			
		
		
			Großspeicher soll Netz in windreicher Region entlasten
		
		
			
				In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher mit 20 MW Leistung. Projektentwickler Dirkshof und die EWE-Tochter „be.storaged“ wollen die Anlage bis Ende 2025 in Betrieb nehmen.
			
		
		
			In Reußenköge (Schleswig-Holstein) wird derzeit ein Batteriegroßspeicher errichtet. Das Projekt wird von dem Projektentwickler
Dirkshof und der EWE-Tochter „be.storaged“ umgesetzt, teilte der Oldenburger Energieversorger EWE mit. Der Speicher verfügt über 20 MW Leistung und eine Kapazität von 40 MWh. Die Anlieferung der Komponenten erfolgt Mitte September,
die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 vorgesehen.
Der Batteriespeicher soll künftig die bestehenden Windkraftanlagen in der Region ergänzen und zeigen, wie erneuerbare Energien in Kombination mit Speicherlösungen zur Versorgungssicherheit beitragen können. Der Großspeicher entsteht auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern. Rein rechnerisch könnte er etwa 4.000 Haushalte für einen Tag mit Strom versorgen. Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Windkraftanlagen, die den Speicher direkt speisen sollen.
Die EWE-Speichertochter übernimmt Planung, Bau, Betrieb und Wartung der Anlage. Die Errichtung in Reußenköge ist Teil einer größeren Speicherstrategie von EWE. Der Konzern hat angekündigt, bis 2035 rund 16 Milliarden Euro in den Umbau seiner Energieversorgung zu investieren. Dazu gehören neben Speichern auch erneuerbare Erzeugung, Netzausbau, Wasserstoffprojekte, Wärmenetze und Elektromobilität.
Be Storaged ist auf die Planung, Realisierung und den Betrieb von Großbatteriespeichern spezialisiert, noch in diesem Jahr will das Unternehmen Großbatteriespeicher mit einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 300 MWh in Betrieb nehmen. Für Reußenköge setzt das Unternehmen auf Komponenten des Systemanbieters Sungrow.
Batteriespeicher gelten als Instrument, um die Volatilität erneuerbarer Erzeugung abzufedern. Sie können Erzeugungsspitzen aufnehmen und bei Bedarf ins Netz zurückspeisen. In einer Region mit hoher Windleistung soll die Anlage zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen. Der Projektpartner Dirkshof sieht den Speicher als Ergänzung zu den bestehenden Windkraftprojekten.
		Der Batteriespeicher soll künftig die bestehenden Windkraftanlagen in der Region ergänzen und zeigen, wie erneuerbare Energien in Kombination mit Speicherlösungen zur Versorgungssicherheit beitragen können. Der Großspeicher entsteht auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern. Rein rechnerisch könnte er etwa 4.000 Haushalte für einen Tag mit Strom versorgen. Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Windkraftanlagen, die den Speicher direkt speisen sollen.
Die EWE-Speichertochter übernimmt Planung, Bau, Betrieb und Wartung der Anlage. Die Errichtung in Reußenköge ist Teil einer größeren Speicherstrategie von EWE. Der Konzern hat angekündigt, bis 2035 rund 16 Milliarden Euro in den Umbau seiner Energieversorgung zu investieren. Dazu gehören neben Speichern auch erneuerbare Erzeugung, Netzausbau, Wasserstoffprojekte, Wärmenetze und Elektromobilität.
Be Storaged ist auf die Planung, Realisierung und den Betrieb von Großbatteriespeichern spezialisiert, noch in diesem Jahr will das Unternehmen Großbatteriespeicher mit einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 300 MWh in Betrieb nehmen. Für Reußenköge setzt das Unternehmen auf Komponenten des Systemanbieters Sungrow.
Batteriespeicher gelten als Instrument, um die Volatilität erneuerbarer Erzeugung abzufedern. Sie können Erzeugungsspitzen aufnehmen und bei Bedarf ins Netz zurückspeisen. In einer Region mit hoher Windleistung soll die Anlage zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen. Der Projektpartner Dirkshof sieht den Speicher als Ergänzung zu den bestehenden Windkraftprojekten.
 
					© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.09.2025, 11:35 Uhr
				
			Freitag, 12.09.2025, 11:35 Uhr
				Mehr zum Thema
			
			 
		 
	 teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen 
									 Neues Leasingmodell für Ladeinfrastruktur
																		Neues Leasingmodell für Ladeinfrastruktur
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									