• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Große Zukunftspläne für ehemalige Kohleninsel
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Große Zukunftspläne für ehemalige Kohleninsel
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Duisburger Hafen AG

Ein Modellprojekt "mit Strahlkraft weit über den Duisburger Hafen hinaus" soll an selbigem entstehen, wie Markus Bangen, CEO der Duisburger Hafen AG (Duisport) erklärt. Zusammen mit Partnern, darunter Westenergie Netzservice, dem Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems und den Stadtwerken Duisburg, hat Duisport große Pläne für die einstige Kohleninsel der Stadt: Im Verbundvorhaben "enerPort II" arbeiten die Partner an der Umsetzung eines umfangreichen Energiekonzeptes für den "Duisburg Gateway Terminal" (DGT). Nicht nur zum größten Containerterminal im europäischen Hinterland soll dieser werden. Auch soll er mithilfe von Wasserstoff komplett klimaneutral betrieben werden und benachbarte Quartiere mit Energie versorgen. Erneuerbare Energieerzeuger, wasserstoffbasierte KWK-Anlagen, elektrische und thermische Energiespeicher und Verbraucher sollen bis 2023 miteinander gekoppelt sein. Einen ersten Eindruck aus der Vogelperspektive gibt eine Visualisierung.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 17.12.2021, 12:52 Uhr

Mehr zum Thema