
Das Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar. Quelle: Uniper
KOHLEKRAFTWERKE:
Großbritannien hat den Kohleausstieg vollendet
Uniper legt auf der Insel das letzte Steinkohlekraftwerk still. In Deutschland fuhr das Unternehmen den Kohleblock Heyden 4 für immer herunter.
Der deutsche Kraftwerksbetreiber Uniper hat am 30. September in Großbritannien und Deutschland erhebliche Kraftwerkskapazitäten aufgegeben. In Deutschland wurde das Steinkohle-Kraftwerk
Heyden 4 in Minden in Nordrhein-Westfalen geschlossen. In Großbritannien ist es das Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar. Auf der Insel
ist die Schließung sogar historisch: Es handelte sich um das letzte aktive Kohlekraftwerk.
Das stillgelegte Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar befindet sich in der Nähe von Nottingham in Mittelengland und ging 1967 in Betrieb, wie es auf der Internetseite von Uniper heißt. Mit der Schließung der letzten Steinkohle-Anlage auf der Insel geht nach 140 Jahren die Ära der Kohleverstromung dort zu Ende.
Das Ende von Ratcliffe begann im Jahr 2015, als die Regierung in London ihre Pläne ankündigte, die Kohleverstromung im Laufe der folgenden zehn Jahre zu beenden. 2020 wurde der Oktober 2024 als Enddatum für die Schließung festgelegt.
Wie Uniper weiter mitteilte, reichte die Leistung von 2.000 MW aus, um zwei Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Und weiter: „Seine acht ikonischen, 114 Meter hohen Kühltürme sind ein wichtiger Teil der Skyline der East Midlands.“ Seit 1967 wurden in Ratcliffe rund 142.000 Kohlelieferungen per Bahn durchgeführt. Ein typischer Zug konnte bis zu 15.000 Tonnen Steinkohle zum Kraftwerk liefern. „In Spitzenzeiten erhielten wir über 20 Züge pro Tag.“
Michael Lewis, CEO von Uniper, kommentiert das Ende mit folgenden Worten: „Es ist das erste Mal seit 1882, dass Großbritannien nicht mehr mit Energie aus Kohle versorgt wird. Wenn wir dieses Kapitel abschließen, ehren wir Ratcliffes Erbe und die Menschen, die hier arbeiten, und begrüßen gleichzeitig die Zukunft sauberer und flexibler Energie.“

Doch nicht nur auf der Insel, auch in Deutschland wird der Einsatz von Steinkohle zur Stromerzeugung zurückgefahren. Ebenfalls am 30. September wurde das Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Petershagen bei Minden endgültig außer Betrieb genommen. Die Entscheidung, den Block stillzulegen, wurde Ende 2020 getroffen. Das Kraftwerk mit einer Nettoleistung von 875 MW beschäftigt laut Uniper derzeit 80 Mitarbeitende.
Zu Heyden 4 äußerte sich Holger Kreetz, COO von Uniper: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Heyden 4 haben seit 1987 einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Norden und Westen Deutschlands geleistet. Die Stromproduktion an diesem Standort begann bereits 1951. Die endgültige Stilllegung ist ein notwendiger Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs in Deutschland und der Transformation des Uniper-Portfolios.“
Das stillgelegte Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar befindet sich in der Nähe von Nottingham in Mittelengland und ging 1967 in Betrieb, wie es auf der Internetseite von Uniper heißt. Mit der Schließung der letzten Steinkohle-Anlage auf der Insel geht nach 140 Jahren die Ära der Kohleverstromung dort zu Ende.
Das Ende von Ratcliffe begann im Jahr 2015, als die Regierung in London ihre Pläne ankündigte, die Kohleverstromung im Laufe der folgenden zehn Jahre zu beenden. 2020 wurde der Oktober 2024 als Enddatum für die Schließung festgelegt.
Wie Uniper weiter mitteilte, reichte die Leistung von 2.000 MW aus, um zwei Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Und weiter: „Seine acht ikonischen, 114 Meter hohen Kühltürme sind ein wichtiger Teil der Skyline der East Midlands.“ Seit 1967 wurden in Ratcliffe rund 142.000 Kohlelieferungen per Bahn durchgeführt. Ein typischer Zug konnte bis zu 15.000 Tonnen Steinkohle zum Kraftwerk liefern. „In Spitzenzeiten erhielten wir über 20 Züge pro Tag.“
Michael Lewis, CEO von Uniper, kommentiert das Ende mit folgenden Worten: „Es ist das erste Mal seit 1882, dass Großbritannien nicht mehr mit Energie aus Kohle versorgt wird. Wenn wir dieses Kapitel abschließen, ehren wir Ratcliffes Erbe und die Menschen, die hier arbeiten, und begrüßen gleichzeitig die Zukunft sauberer und flexibler Energie.“

Das Kraftwerk Heyden 4
Quelle: Uniper
Quelle: Uniper
Doch nicht nur auf der Insel, auch in Deutschland wird der Einsatz von Steinkohle zur Stromerzeugung zurückgefahren. Ebenfalls am 30. September wurde das Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Petershagen bei Minden endgültig außer Betrieb genommen. Die Entscheidung, den Block stillzulegen, wurde Ende 2020 getroffen. Das Kraftwerk mit einer Nettoleistung von 875 MW beschäftigt laut Uniper derzeit 80 Mitarbeitende.
Zu Heyden 4 äußerte sich Holger Kreetz, COO von Uniper: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Heyden 4 haben seit 1987 einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Norden und Westen Deutschlands geleistet. Die Stromproduktion an diesem Standort begann bereits 1951. Die endgültige Stilllegung ist ein notwendiger Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs in Deutschland und der Transformation des Uniper-Portfolios.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 30.09.2024, 12:16 Uhr
Montag, 30.09.2024, 12:16 Uhr
Mehr zum Thema