• „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Größte Naturkatastrophen nach Anzahl der Todesopfer
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Größte Naturkatastrophen nach Anzahl der Todesopfer
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Im Dezember 2004 forderte ein Tsunami in weiten Teilen Ostasiens 226.408 Todesopfer. Die Flutwellen waren die Folge eines schweren Erdbebens der Stärke 9,1 auf der Richterskala. Betroffen waren neben Thailand auch Sri Lanka, Indonesien, Indien, Bangladesch, Myanmar, die Malediven und Malaysia. Der Tsunami war seit dem Jahr 1980, gemessen an den Todesopfern, die größte Naturkatastrophe weltweit. Die meisten Naturkatastrophen fanden in den vergangenen rund 20 Jahren in Puerto Rico statt. Auch Myanmar und Haiti waren in dem Zeitraum oft von Naturkatastrophen betroffen. Am geringsten war der Gefährdungsgrad in Katar, gefolgt von Malta. Dies zeigen Zahlen aus den Jahren 1980 bis 2019 des Center for Regional Economic Development (CRED) und des United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR).
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 21.02.2022, 08:15 Uhr

Mehr zum Thema