• Aktienmärkte schlagen auf Energiepreise durch
  • Neuer Gerichtsbeschluss im Streit über Stromkabel für Gasförderung
  • Schon jetzt teurere negative Preise als im Gesamtjahr 2024
  • Neue Werksleitung in Rödental
  • Infrastrukturfonds: Länder sollen Mittel selbst steuern
  • Acer genehmigt „FNAM“
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven zählt 100. Anlandung
  • Dunkelflauten ohne Gaskraftwerke nicht stemmbar
  • Verlängerung im Schwarzwald wegen guter Zahlen
  • Studie: Empfehlungen für zukunftsfähiges Produktportfolio
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Größere Auswahl an Standortgüte-Zertifizierern
Quelle: Fotolia / Felix Brönnimann
WINDKRAFT ONSHORE:
Größere Auswahl an Standortgüte-Zertifizierern
Die "Standortgüte" von Windrädern an Land muss für die Marktprämie alle fünf Jahre gemessen und gemeldet werden. Seit 18. Juli gibt es dafür ein weiteres anerkanntes Prüflabor.
 
Die Pavana GmbH darf seit dem 18. Juli die Standortgüte deutscher Windparks an Land gültig prüfen - ein Zertifikat, das nach fünf, zehn und 15 Jahren Betrieb erforderlich ist, um die Marktprämie gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten.

Aus einer Mitteilung des Husumer Prüflabors, die von der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) bestätigt wurde, geht hervor, dass Pavana nun bei der FGW akkreditiert ist, die Standortgüte gemäß der Technischen Richtlinie für Windenergieanlagen Teil 10 (TR10) gemäß Din EN Iso/IEC 17025 zu prüfen.

Damit ist Pavana das fünfte akkreditierte Prüflabor für die Standortgüte. Die weiteren aktuellen Akkreditierungen gelten für die:
  • AL-PRO GmbH & Co. KG,
  • DNV (GL Garrad Hassan Deutschland GmbH),
  • Geo-Net Umweltconsulting GmbH und
  • Wind-Consult Ingenieurgesellschaft für umweltschonende Energiewandlung mbH.
Der Hintergrund: Seit dem EEG 2017 sollen windschwächere Standorte über einen "Korrekturfaktor" pro kWh eine höhere Marktprämie bekommen als windstarke Standorte. Dies soll Onshore-Windparks gleichmäßig über die Republik verteilen helfen. Zu diesem Zweck ist bei der Inbetriebnahme eine gutachterliche Schätzung des voraussichtlichen Standortertrags gemäß Technischer Richtlinie 6 beim jeweiligen Netzbetreiber einzureichen. Alle fünf Jahre wird danach aus den tatsächlichen historischen Betriebsdaten die "Standortgüte" und der "Korrekturfaktor" berechnet und dem Netzbetreiber gemeldet. Dies geschieht gemäß der TR10.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.07.2022, 14:24 Uhr

Mehr zum Thema