REGENERATIVE:
Greenpeace will Nordsee-Windparks vernetzen
Die Umweltorganisation Greenpeace will durch die Vernetzung der Offshore-Windparks in der Nordsee eine stetige Stromversorgung aus Windkraft erreichen.
Laut einer Studie, die Greenpeace am 3. September in Brüssel vorgestellt hat, sollen bis zum Jahr 2030 rund 10 000 Windturbinen
in der Nordsee mit 68 400 MW Leistung genug Strom für 70 Mio. Haushalte liefern. Konkret handelt es sich dabei um Windparks
vor den Küsten von Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Holland und Norwegen. "Ziel ist es, den Stromausstoß
zu...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.09.2008, 15:52 Uhr
Mittwoch, 03.09.2008, 15:52 Uhr