
Solarpark Wunsiedel. Quelle: Goldbeck Solar
PHOTOVOLTAIK:
Goldbeck Solar realisiert ertragsoptimierten Solarpark
Der Erneuerbarendienstleister Goldbeck Solar hat den Bau des Solarparks Wunsiedel in Bayern erfolgreich beendet.
Im September vergangenen Jahres hatte Goldbeck Solar mit dem Bau des Solarparks auf einer Fläche von 25 Hektar − etwa so groß wie 35 Fußballfelder − begonnen. Mit einer Gesamtleistung von 37 MW soll er ab sofort jährlich etwa 38,6 Millionen kWh umweltfreundlichen Strom produzieren. Laut Goldbeck Solar entspricht dies rein rechnerisch dem Energieverbrauch
von rund 9.500 Haushalten. Der Solarpark wurde in Wunsiedel, rund 44 Kilometer nordöstlich von Bayreuth im Norden Bayerns, errichtet.
Das Projekt ist, wie das Energieunternehmen mit Sitz in Hirschberg (Baden-Württemberg) mitteilt, in enger Kooperation mit dem Auftraggeber Münch Energie umgesetzt worden. Der Solarpark soll, wie es seitens Goldbeck Solar weiter heißt, mit seiner „speziellen Bauweise“ eine innovative Lösung zur Solarstromerzeugung bieten: So besteht die Anlage aus vier verschiedenen Teilfeldern mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Zwei Felder sind nach dem klassischen Süden ausgerichtet, während die anderen beiden im Ost-West-Layout angelegt wurden. Diese Kombination soll die Sonneneinstrahlung über den gesamten Tag maximieren.
Tobias Schüßler, COO von Goldbeck Solar erklärt dazu: „Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule optimieren wir nicht nur die Stromproduktion, sondern unterstützen auch einen stabileren Netzbetrieb. Mit der Einsparung von etwa 15.000 Tonnen CO2 jährlich stellt der Solarpark Wunsiedel einen bedeutenden Fortschritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar.“
Die Goldbeck Solar Gruppe beschäftigt eigenen Angaben nach 550 Mitarbeitende in zwölf Ländern und hat 3.500 MW an Solarkraftwerken in 20 Ländern errichtet.
Das Projekt ist, wie das Energieunternehmen mit Sitz in Hirschberg (Baden-Württemberg) mitteilt, in enger Kooperation mit dem Auftraggeber Münch Energie umgesetzt worden. Der Solarpark soll, wie es seitens Goldbeck Solar weiter heißt, mit seiner „speziellen Bauweise“ eine innovative Lösung zur Solarstromerzeugung bieten: So besteht die Anlage aus vier verschiedenen Teilfeldern mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Zwei Felder sind nach dem klassischen Süden ausgerichtet, während die anderen beiden im Ost-West-Layout angelegt wurden. Diese Kombination soll die Sonneneinstrahlung über den gesamten Tag maximieren.
Tobias Schüßler, COO von Goldbeck Solar erklärt dazu: „Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule optimieren wir nicht nur die Stromproduktion, sondern unterstützen auch einen stabileren Netzbetrieb. Mit der Einsparung von etwa 15.000 Tonnen CO2 jährlich stellt der Solarpark Wunsiedel einen bedeutenden Fortschritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar.“
Die Goldbeck Solar Gruppe beschäftigt eigenen Angaben nach 550 Mitarbeitende in zwölf Ländern und hat 3.500 MW an Solarkraftwerken in 20 Ländern errichtet.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 16.10.2024, 09:15 Uhr
Mittwoch, 16.10.2024, 09:15 Uhr
Mehr zum Thema