• Märkte weiter im Abwarte-Modus
  • EWI-Studie: EU-Vorgaben verteuern grünen Wasserstoff
  • Bauauftrag für 165-MW-Wärmepumpe in Mannheim
  • Vom AKW zum Energiespeicher in Gundremmingen
  • Deutschlands Biomethanbranche verliert den Anschluss
  • Tibber lockt seine Kunden mit Smart Metern
  • Deutliche Preisunterschiede im VEA-Gaspreisvergleich
  • BDEW fordert Verschiebung von Offshore-Ausschreibungen
  • Gewinn der OMV sinkt um 15 Prozent
  • Sorge um Rolle des wettbewerblichen Messstellenbetreibers
Enerige & Management > Bilanz - Gewinn der OMV sinkt um 15 Prozent
Quelle: Fotolia / Minerva Studio
BILANZ:
Gewinn der OMV sinkt um 15 Prozent
Teils bessere Ergebnisse im dritten Quartal konnten den Gewinnrückgang des österreichischen österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzerns im ersten Halbjahr nicht ausgleichen.
 
Durch teilweise bessere Ergebnisse im dritten Quartal nicht ausgleichen konnte der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV seinen Gewinnrückgang in der ersten Jahreshälfte. Das zeigt der Bericht über das erste bis dritte Quartal 2025, den das Unternehmen am 29. Oktober veröffentlichte. Diesem zufolge fiel der Umsatz der OMV von Januar bis einschließlich September 2025 mit 18,26 Milliarden Euro um 6,9 Prozent niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2024. Das operative Ergebnis sank in allen drei Geschäftsbereichen.

Im Bereich Energy verringerte es sich um 13 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro. Im Bereich Fuels, der das Raffineriegeschäft umfasst, sank es um 11 Prozent auf 568 Millionen Euro. Im Bereich Chemicals schließlich verminderte es sich um ebenfalls 11 Prozent auf 227 Millionen Euro. Daraus ergab sich ein Gewinn von 1,41 Milliarden Euro, um 15 Prozent weniger als in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024. Im ersten Halbjahr 2025 hatte die OMV rund 680 Millionen Euro Gewinn gemacht, um 44,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2024. 

Die Gesamtproduktion der OMV an Kohlenwasserstoffen lag mit 306.000 Barrel/Tag um 10 Prozent unter dem Vorjahreswert. Bedingt war dies nicht zuletzt durch den Verkauf der malaysischen Sapura OMV an die französische Total Energies im Dezember 2024. Im dritten Quartal 2024 hatte die OMV in Malaysia rund 33.000 Barrel/Tag gefördert.

Seinen heuer bislang realisierten durchschnittlichen Rohölpreis beziffert der Konzern 68,30 US-Dollar/Barrel, um 14 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2024. Nicht kompensieren ließ sich dieser Rückgang durch die um 4 Prozent auf 179.000 Barrel/Tag gestiegene Öl- und Kondensatverkaufsmenge. Der durchschnittlich realisierte Preis für Erdgas stieg um 35 Prozent auf 31,58 Euro/MWh. Dagegen sank die tägliche Verkaufsmenge um 23 Prozent auf 109.000 Barrel oder 16,3 Millionen Kubikmeter. Ihre Produktionskosten für Kohlenwasserstoffe beziffert die OMV mit 10,65 US-Dollar/Barrel, ein Anstieg um 5,5 Prozent.

Drittes Quartal teilweise besser 

Ausdrücklich vermerkte der Konzern, dass sein operatives Ergebnis in den Bereichen Fuels und Chemicals im dritten Quartal 2025 erheblich besser ausfiel als im ersten Halbjahr. Im Bereich Fuels belief es sich auf 400 Millionen Euro. Im zweiten Quartal hatte es 101 Millionen Euro betragen, im ersten Quartal 67 Millionen Euro.

Im Bereich Chemicals lag es im dritten Quartal bei 88 Millionen Euro, im zweiten Quartal bei 61 Millionen und im ersten Quartal bei 78 Millionen Euro. Aus diesem Bereich hatte die OMV im März den Großteil ihrer 75-Prozent-Beteiligung am Kunststoffkonzern Borealis ausgegliedert. Diese will sie in die Borouge Group International einbringen, den mit der Abu Dhabi National Oil Company geplanten Polyolefinkonzern.

Im Bereich Energy erwirtschaftete die OMV im dritten Quartal ein operatives Ergebnis von 588 Millionen Euro, verglichen mit 563 Millionen im zweiten und 722 Millionen Euro im ersten Quartal. 
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.10.2025, 15:28 Uhr

Mehr zum Thema