STUDIE:
Gewerkschaften: Mehr Mittel für Gebäudesanierung
Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiges klimapolitisches Instrument, sie sichert außerdem bestehende und schafft zusätzliche Arbeitsplätze, sagte Klaus Wiesehügel, Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt anlässlich der Präsentation einer Studie „Ökologische und ökonomische Wirkungen der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes“ Ende September in Berlin.
Die Studie, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung vom RWI Essen erarbeitet wurde, mahnt effizientere Förderprogramme der
Bundesregierung zur energetischen Sanierung von Gebäuden an. „Die Wirkungen der zaghaften KfW-Programme sind begrenzt geblieben“,
sagte der federführende Autor der Studie, Bernhard Hillebrand. Bisher konnte das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.10.2004, 15:01 Uhr
Montag, 04.10.2004, 15:01 Uhr