• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Contracting - Getec setzt bei Industriepark-Versorgung auf Reststoffe
Quelle: Getec
CONTRACTING:
Getec setzt bei Industriepark-Versorgung auf Reststoffe
Im Chemie- und Industriepark Zeitz in Elsteraue sollen künftig Produktionsreststoffe thermisch verwerten werden. Das Contracting-Projekt wird von der Getec umgesetzt. 
 
Der Energiedienstleister Getec realisiert für die „CE Biobased Chemicals GmbH“ (CEBC) eine Anlage zur „klimaneutralen Energieversorgung“ auf dem Gelände des Chemie- und Industrieparks Zeitz in Elsteraue (Sachsen-Anhalt). Die Energielösung soll in Zukunft neben Biomasse auch flüssige und gasförmige Produktionsreststoffe thermisch verwerten und so eine neue Produktionsanlage von „CropEnergies“ für erneuerbares Ethylacetat mit Wärme und Strom versorgen. Die CEBC ist eine Tochtergesellschaft von Crop Energies. 

Die neue Energielösung besteht nach Auskunft von Getec aus einem Biomassekessel-System mit zusätzlichen Dampferzeugern, die flüssige und gasförmige Produktionsreststoffe des Kunden thermisch verwerten. Eine Dampfturbine erzeugt die im neuen Werk benötigte elektrische Energie. Die Versorgung des Produktionsprozesses mit Druckluft und Stickstoff soll den ganzheitlichen Versorgungsansatz vervollständigen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.

Der Bau der neuen Ethylacetat-Anlage in Elsteraue ist für Crop Energies ein wesentlicher Schritt in einem neuen Geschäftsfeld − der Herstellung nachhaltiger Biochemikalien aus erneuerbaren Rohstoffen. Die neue Produktionsanlage soll aus „nachhaltigem“ Ethanol und mit Verwendung erneuerbarer Energieträger 50.000 Tonnen erneuerbares Ethylacetat pro Jahr produzieren. Es soll damit einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck aufweisen als konventionelles Ethylacetat, das auf Basis fossiler Ausgangsstoffe hergestellt wird. Die Basischemikalie wird in zahlreichen Alltagsprodukten verwendet, etwa in Klebstoffen.

„Getec kann hier ihre weitreichenden Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich ‚Waste to Value‘ und Reststoffverwertung in das Projekt einbringen und so einen weiteren Baustein in den Nachhaltigkeitsambitionen von Crop Energies bilden“, erklärt dazu Thomas Stephanblome, CEO der Getec Plattform Deutschland.

Für den Energiedienstleister Getec ist es nicht der erste Kunde im Industriepark. Weitere Bestandskunden im Chemie- und Industriepark Zeitz sind unter anderem Radici, Infra-Zeitz und Puralube. Der Industriepark liegt rund 40 Kilometer südlich von Leipzig. Dort betreiben Unternehmen aus aller Welt chemische und andere Industrie-Anlagen. Betreiber des Parks ist die Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.09.2023, 11:22 Uhr

Mehr zum Thema