• Thüga führt Leiter von Regionen ein
  • Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
  • Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
  • EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
  • Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
  • Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
  • „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
Enerige & Management > Wasserstoff - Gestehungskosten weiterhin auf hohem Niveau
Quelle: E&M / Shutterstock, wanpatsorn
WASSERSTOFF:
Gestehungskosten weiterhin auf hohem Niveau
Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
 
 
Wasserstoffpreisindex für die Kalenderwochen 49 und 50
(zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: enervis energy advisors GmbH / EEX

Die Gestehungskosten für strommarktbasierten grünen Wasserstoff verbleiben weiterhin auf einem hohen Niveau. Das Zweiwochenhoch lag bei 24,79 Euro/Kilogramm, das Zweiwochentief bei 11,81 Euro/Kilogramm. Im Wochenmittel ist der Preis von 20,57 Euro auf 20,99 Euro/Kilogramm leicht gestiegen.

Die Gestehungskosten für grauen Wasserstoff bewegten sich im Wochenverlauf zwischen 6,93 Euro und 8,51 Euro/Kilogramm. Das Preisniveau lag damit konstant oberhalb der Insellösung aus Erneuerbaren-Energie-Anlage und Elektrolyseur. Die hohen Preise am Strommarkt bieten aber weiterhin ein besseres Erlöspotenzial im Vergleich zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Legende zum H2-Preisindex

  • Grüner Wasserstoff: Gestehungskosten auf Basis von Strompreisen am Spotmarkt, Herkunftsnachweisen* für die jeweiligen Strommengen sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Elektrolyseanlage
  • Grüner Wasserstoff (Direktverbindung): Gestehungskosten als Benchmark auf Basis von grünem Bezugsstrom einer netzentkoppelten Erneuerbaren-Anlage sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Elektrolyseanlage
  • Grauer Wasserstoff: Gestehungskosten auf Basis von Erdgaspreisen am Spotmarkt, Preisen für CO2-Zertifikate sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Erdgas-Dampfreformierungsanlage

* Nach Paragraf 12i Absatz 2 der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) müssen aktuell für den zur Produktion von grünem Wasserstoff bezogenen Strom Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien entwertet werden. Perspektivisch sollen die Anforderungen der Bundesregierung an grünen Wasserstoff an die Anforderungen der Europäischen Union angepasst werden.

 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.12.2022, 11:33 Uhr

Mehr zum Thema