• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > H2-Preisindex - Gestehungskosten deutlich angestiegen
Quelle: E&M / Shutterstock / wanpatsorn
H2-PREISINDEX:
Gestehungskosten deutlich angestiegen
Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
 
 
Wasserstoffpreisindex für Kalenderwoche 15 und 16
(zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: enervis energy advisors GmbH / EEX

Die Gestehungskosten für strommarktbasierten grünen Wasserstoff sind im Vergleich zur Kalenderwoche 14 wieder deutlich gestiegen. Das Zweiwochenhoch lag bei 13,74 Euro/kg (Kalenderwoche 15), das Zweiwochentief bei 6,89 Euro/kg (Kalenderwoche 16). Im Wochenmittel ist der Preis von 11,67 auf 10,22 Euro/kg gesunken, was einem Rückgang von zwölf Prozentpunkten entspricht. Die Strom- und Erdgaspreise sind über die Ostertage zurückgegangen.

Die Gestehungskosten für grauen Wasserstoff bewegten sich im Wochenverlauf zwischen 5,54 und 6,25 Euro/kg. Das Preisniveau von grauem Wasserstoff lag damit etwa auf gleicher Höhe mit der Insellösung aus Erneuerbaren-Energie-Anlage und Elektrolyseur. Trotz einer Wettbewerbsfähigkeit der Insellösung gegenüber dem grauen Wasserstoff bieten die weiterhin hohen Strompreise am Spotmarkt meist ein besseres Erlöspotenzial.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 25.04.2022, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema