• Strom und Erdgas zum Wochenende teurer
  • Etabliertes Spitzentrio in der Direktvermarktung
  • Ermittlungen gegen Ex-Chef der Stadtwerke Pforzheim
  • Projektstart für Großwärmepumpe in Schwedt
  • E-Bikes als Lastverschiebungspotenzial
  • TU-Professor fordert Strompreise nach Regionen
  • Ausfall von Kernkraftwerk Gösgen belastet Alpiq-Ergebnis
  • Erneut Ausschreibung der Feuerwehr-Kraftwerke verschoben
  • Plötzlicher Schlussstrich in Hoyerswerda
  • Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten
Enerige & Management > Stadtwerke - Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder
Quelle: Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder
Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen sollen neu aufgestellt werden: Der Geschäftsführer und sein Co, der Erste Bürgermeister der Stadt, haben ihre Posten niedergelegt.
 
Doppelter Einschnitt in Bietigheim-Bissingen: Stadtwerke-Geschäftsführer Richard Mastenbroek und der Erste Bürgermeister und Co-Geschäftsführer Michael Hanus haben ihre Posten freigemacht. Als Interimschef hat der Aufsichtsrat Herbert Marquard bestellt. Marquard war bis Ende Mai dieses Jahres Geschäftsführer der Stadtwerke Pforzheim. Der 71-Jährige soll die Leitung in Bietigheim-Bissingen zum 1. August übernehmen.

Wie in Pforzheim, wo ihm die vorherige Geschäftsführung rote Zahlen hinterlassen hatte, kommt Marquard in schwieriger Zeit. In den Jahren 2022 und 2023 machten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen laut Geschäftsberichten 2,2 und 2,6 Millionen Euro Verlust. Die Kommune musste das ausgleichen. Ausschlaggebend für die finanzielle Schieflage waren nach Auffassung der Geschäftsführung Fehler bei der Energiebeschaffung. Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen verklagten deswegen mehrere ihrer eigenen Mitarbeiter auf Schadenersatz, scheiterte damit jedoch.

Klage, Berufung, Rückzieher

Doch bereits in der ersten mündlichen Verhandlung ließ das Gericht seinerzeit durchblicken, dass es Versäumnisse bei der Geschäftsführung sieht. Im Urteil zugunsten einer Ex-Prokuristin hieß es: „Sollte ein Beschaffungsvorgang unzulässiger Weise nicht Back-to-Back erfolgt sein, so hätte dies zu einer Unterdeckung führen und bei Einsicht des quartalsweisen Berichts zu Energiebeschaffung der für eine Prüfung verantwortlichen Geschäftsleitung auffallen müssen.“

Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen legten im April dieses Jahres Berufung ein, zogen aber kurze Zeit danach zurück (wir berichteten). Warum man keine Erfolgsaussichten mehr sah, war nicht in Erfahrung zu bringen. Der Versorger bat sich auf Anfrage der Redaktion damals Bedenkzeit aus.

„Da die aktuelle Geschäftsführung durch die schwierigen Zeiten auch persönlich stark getroffen wurde, hat der Aufsichtsrat des Unternehmens nun in der Leitungsebene Einschnitte veranlasst, um das Unternehmen wieder mit neuer Kraft voranzubringen“, erklärt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Als Grund für Schieflage verweist sie auf die Schwankungen auf den Energiemärkten während der Energiekrise. „Zudem kamen einige unkalkulierbare Ertragsminderungen durch persönliches Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter und Insolvenzen von Partnerfirmen hinzu, die zu hohen Einbußen führten“, so die Kommune.

Oberbürgermeister Jürgen Kessing erhofft sich den von dem personellen Einschnitt „frischen Wind“ und „auch wieder mehr Ruhe im Kreis der Mitarbeitenden der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen, die durch die vielfältigen Schwierigkeiten auch um ihre Arbeitsplätze bangten“. Herbert Marquard habe an seinen früheren Stationen gezeigt, dass „er ein Energieversorgungsunternehmen erfolgreich aufstellen kann“. Michael Hanus soll sich künftig verstärkt um seine Aufgaben in der Stadtverwaltung kümmern.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.07.2025, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema