
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Geothermie-Anlage Graben-Neudorf fördert Thermalwasser
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.

Quelle: Lutz Stahl
Die Deutsche Erdwärme hat ein wichtiges Etappenziel erreicht: An der im Bau befindlichen Geothermie-Anlage Graben-Neudorf im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe und somit im Oberrheingraben werden mittlerweile Fündigkeitstests durchgeführt. Im Zuge dessen wird auch Thermalwasser an die Oberfläche gepumpt. Für die Betreiberin sind die Tests ein wichtiger Schritt: Sie geben Aufschluss über die Ergiebigkeit der Bohrung und damit das Potenzial des 3.900 Meter tiefen Reservoirs für die Wärme- und Stromversorgung. Bestätigen sich die Annahmen der Deutschen Erdwärme, wie ergiebig das Thermalwasser-Reservoir ist, könnte die Anlage bis zu 8 MW elektrisch leisten. Zudem wird sie so konzipiert, dass sie sich jederzeit an ein Wärmenetz anschließen lässt. Die Anlage soll 2024 in Betrieb gehen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.08.2023, 10:15 Uhr
Freitag, 18.08.2023, 10:15 Uhr
Mehr zum Thema