• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Genehmigungsverfahren für Rhein-Main-Link startet
Erdkabel für das Gleichstromprojekt A-Nord. Quelle: Prysmian
STROMNETZ:
Genehmigungsverfahren für Rhein-Main-Link startet
Der Rhein-Main-Link geht in die nächste Phase. Die Bundesnetzagentur hat den von Amprion eingereichten Planfeststellungsantrag veröffentlicht. Das Projekt bündelt vier Stromtrassen.
 
Die Genehmigung der Erdkabeltrasse des Rhein-Main-Link erfolgt nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG). Bei fünf öffentliche Antragskonferenzen der Bundesnetzagentur entlang der rund 600 Kilometer langen Verbindung sollen ab Ende August Informationen über regionale Gegebenheiten gesammelt werden. Anschließend legt die Behörde einen Untersuchungsrahmen fest. Der gibt vor, welche Unterlagen und Gutachten Amprion für die weitere Planung des grundstücksgenauen Leitungsverlaufs vorlegen muss.

Bis Ende 2026 sollen die Planfeststellungsunterlagen für zehn Abschnitte erarbeitet werden. Insgesamt dauert das Verfahren voraussichtlich vier Jahre.

Grundlage für den Verlauf des Rhein-Main-Links ist der Ende Mai von der Bundesnetzagentur festgelegte Präferenzraum. Innerhalb dieses Raumes hat Amprion einen Vorschlag zum Trassenverlauf sowie alternative Trassenverläufe auf Basis von Umwelt- und Raumverträglichkeitsaspekten entwickelt, über den jetzt befunden wird.

Bereits im Vorfeld hatte der Übertragungsnetzbetreiber auf zahlreichen Bürgerinfomärkten die Planung öffentlich vorgestellt. 4.860 Besucherinnen und Besucher hatten sich über das Projekt informiert. Dabei habe man auch, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, „viele wertvolle lokale Hinweise eingesammelt, die bei der Optimierung der Planung bestmöglich berücksichtigt werden“. Amprion lege Wert auf eine kontinuierliche und transparente Kommunikation während des gesamten Projektverlaufs und wolle auch künftig den Austausch vor Ort suchen.

Der Rhein-Main-Link gilt als eines der zentralen Netzausbauprojekte der Energiewende. Das Projekt bündelt vier Gleichstrom-Erdkabel-Vorhaben zum Transport von bis zu 8.000 MW Offshore-Windenergie von Niedersachsen nach Hessen. Der leistungsstarke Energiekorridor soll ab 2033 die Wirtschaftsregion Rhein-Main stärken und das Nord-Süd-Übertragungsnetz, das immer wieder an seine Grenzen kommt, entlasten.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 29.07.2024, 10:15 Uhr

Mehr zum Thema