• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Contracting - Gemeinde Ebringen setzt auf Energieliefer-Contracting
Quelle: KEA-BW
CONTRACTING:
Gemeinde Ebringen setzt auf Energieliefer-Contracting
Um die Heizzentrale auf den neuesten Stand zu bringen, setzt eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auf Contracting als Finanzierungsinstrument. 
 
Die Gemeinde Ebringen mit rund 2.700 Einwohnerinnen und Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hat die Heizungsanlage für sein Nahwärmenetz auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermieanlage und der Spitzenlastgaskessel sind im September in Betrieb gegangen und sparen ab sofort nahezu 70 Prozent CO2-Emissionen ein, teilte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg mit. 

Der Weinort verfügt seit 1999 über ein eigenes Nahwärmenetz. Es versorgte bislang die örtliche Grundschule, eine Mehrzweckhalle sowie mehrere Privatgebäude. Zur Wärmeerzeugung kamen ein Holzhackschnitzelkessel mit 340 kW Leistung, ein Gaskessel mit 180 kW Leistung und eine Solarthermieanlage zum Einsatz. Doch die Erzeugungsanlagen des Wärmenetzes waren in die Jahre gekommen. Zusätzlich ist der Energiebedarf im Ort gestiegen. Im Jahr 2023 hat die Gemeinde das Wärmenetz schließlich an die Energieversorgertochter Badenova Wärmeplus verpachtet.

Der Wärmespezialist modernisierte die Wärmeerzeugungsanlage: mit einem neuen Holzhackschnitzelkessel, einem energieeffizienteren Gas-Spitzenlastkessel, einer Solarthermieanlage von 70 Quadratmetern Fläche sowie einem großen Pufferspeicher mit 12.000 Litern Volumen. In Zukunft wird die Wärmeversorgung in Ebringen so verteilt sein: 87 Prozent Holzhackschnitzel, acht Prozent Solarthermie und fünf Prozent Erdgas. 

Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf etwa 1,2 Millionen Euro. Umgesetzt hat Ebringen die Sanierung mit der Dienstleistung Energieliefer-Contracting. Das Modell ermöglicht es der Gemeinde, die Energieerzeugungsanlage ohne eigene Investitionen zu modernisieren. Beim Energieliefer-Contracting refinanziert der Dienstleister seine Kosten darüber, dass er jährlich einen Grundpreis und einen verbrauchsabhängigen Arbeitspreis verlangt. Dies geschieht über eine Heizkostenabrechnung. Die Vertragslaufzeit für das Contracting in Ebringen beträgt 20 Jahre.

Die Projektentwicklung von der Erstberatung bis zum Vertragsschluss der Gemeinde mit dem neuen Versorger führte die Energieagentur Regio Freiburg in Kooperation mit der KEA-BW durch.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.10.2024, 10:41 Uhr

Mehr zum Thema