• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Bilanz - Gelsenwasser-Ergebnis sinkt geringer als geplant
Vorstandschef Henning Deters. Quelle: Gelsenwasser
BILANZ:
Gelsenwasser-Ergebnis sinkt geringer als geplant
Der Konzerngewinn des Kommunalunternehmens Gelsenwasser ist 2024 weniger stark gesunken als der Umsatz. Haupterlösträger ist nach wie vor mit Abstand Erdgas.
 
„Wir haben 2024 ein stabiles Ergebnis erzielt“, so ließ sich der Gelsenwasser-Vorstandvorsitzende Henning Deters bei der Vorlage des Geschäftsberichts in einer Konzernmitteilung zitieren. Das Konzernergebnis ging gegenüber 2023 um 12 Prozent zurück. Das war ein schwächerer Rückgang als jener beim Umsatz, der um 27 Prozent oder gut 1 Milliarde Euro einbrach und damit unter 3 Milliarden Euro rutschte (Details siehe Tabelle).

Und auch der Konzernjahresüberschuss lag mit 117 Millionen Euro immer noch um 34 Prozent höher als der Planansatz von 87 Millionen Euro. Über die Verwendung des AG-Jahresüberschusses entscheidet am 5. Mai die Hauptversammlung, erfuhr diese Redaktion auf Nachfrage. Was Vorstand und Aufsichtsrat vorschlagen, war dagegen am 31. März nicht zu erfahren. Die Gelsenwasser AG gehört weitgehend einem Gemeinschaftsunternehmen, das wiederum zu gleichen Teilen den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) und der Stadtwerke Bochum Holding gehört. 

Dass es nicht mehr ganz so gut laufen konnte wie 2023, erklärt Gelsenwasser hauptsächlich mit geringeren Ergebnisbeiträgen im Beschaffungs- und Speichergeschäft sowie höheren Personalkosten durch Tarifanpassung und Neueinstellungen. Alleine im Konzern wurden per Saldo knapp 100 Menschen neu eingestellt.

Mit Erdgas setzt die Gelsenwasser nach wie vor mit Abstand am meisten Geld um, aber die Erlöse gingen um 26 Prozent zurück, „was in erster Linie auf rückläufige Gashandelsaktivitäten zurückzuführen ist“, schreibt Gelsenwasser. Rechnet man die Tradingmengen heraus, betrug der Rückgang nicht 6,9 Milliarden kWh, sondern nur 300 Millionen kWh, die „größtenteils“ das Tarifkunden-Geschäft betrafen.

Nach oben ging der Stromabsatz, allerdings erlöste Gelsenwasser damit 31 Prozent weniger. Im klassischen Vertriebsgeschäft gab es ein Umsatzplus von 11 Prozent: Es wurden Tarifkunden akquiriert. Henning Deters: „Durch gezieltes Optimieren beim Kundenservice und unserer Energie-Angebote konnten wir neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Durch den verstärkten Einsatz digitaler Lösungen arbeiten wir effizienter.“
 
Gelsenwasser-Konzern, 2024
  2024
 
(+/-) 2023
Umsatz 2,96 Mrd. Euro -27 %
davon mit Gas 1,94 Mrd. Euro -26 %
davon mit Strom 0,53 Mrd. Euro -31 %
Ebit (Betriebsergebnis) 122 Mio. Euro -19 %
Konzernjahresüberschuss 117 Mio. Euro -12 %
Rendite aufs gebundene Kapital (ROCE) 6,9 % 10,2 %
Beschäftigte 1.842
(7.006 in der Gruppe)
+98
Gasabsatz 49 Mrd. kWh -12 %
Stromabsatz 6,2 Mrd. kWh +2 %
Quelle: Geschäftsbericht 2024
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 31.03.2025, 17:26 Uhr

Mehr zum Thema