• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - Gefragtes Öko-Label für Strom und Gas
Quelle: Africa Studio / Fotolia
VERTRIEB:
Gefragtes Öko-Label für Strom und Gas
Die Verein „Grüner Strom Label“ hat im vergangenen Jahr so viele Kilowattstunden Strom und Gas zertifiziert wie noch nie. Bei Gas ist die Plakette an ein neues Kernkriterium geknüpft.
 
Öko mit Siegel ist in der Energiewelt weiter zunehmend gefragt: Wie „Grüner Strom Label“ mitteilt, brachte das vergangene Jahr sowohl bei Storm als auch Gas neue Rekorde. Insgesamt seien 2,2 Milliarden kWh Strom verbraucht worden, die der Verein zertifiziert hatte. Im Jahr davor waren es 1,97 Milliarden kWh. Der Absatz, so die Organisation, sei das sechste Mal in Folge gestiegen. 2016 lag der Wert bei 1,16 Milliarden kWh.

Die Gasmenge mit Öko-Label stieg laut Mitteilung auf mehr 1,3 Milliarden kWh. 1,2 Milliarden kWh davon waren Erdgas, der Rest Biogas. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 war das Zertifikat für rund 200 Millionen kWh Gas vergeben worden.

Das Grünes Gas-Label erhielt im Sommer des Jahres einen neuen Kriterienkatalog. Neues Kernkriterium des Labels sei eine „verpflichtende Förderkomponente, mit der Energieanbieter mit jeder verkauften Kilowattstunde in Energiewende-Projekte investieren“, heißt es.

Seit Beginn der Grüner Strom-Zertifizierung wurden nach Angaben des Vereins mehr als 1.800 Förderprojekte mit über 92 Millionen Euro unterstützt. Träger von Grüner Strom Label sind die Umweltverbände Bund, Nabu und Deutscher Naturschutzring sowie die Organisationen Eurosolar, Verbraucher Initiative und die Friedensinitiative IPPNW. Seit Mai gehört zudem die Deutsche Umwelthilfe zum Trägerkreis.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.06.2023, 16:58 Uhr

Mehr zum Thema