• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Verbände - Gasspeicherverband schließt sich Ökoenergie-Verband an
Quelle: Pixabay / Anemone123
VERBÄNDE:
Gasspeicherverband schließt sich Ökoenergie-Verband an
Die Initiative Energie Speichern, Ines, wird zum 1. Januar Mitglied des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
 
Fachliche Verbindungen pflegt man seit Jahren, vor gut einem Jahr erfolgte eine richtungsweise Namensänderung, jetzt kommt es zum organisatorischen Schulterschluss: Zum 1. Januar nächsten Jahres tritt die Initiative Energien Speichern (Ines) – bis Oktober 2021 die Initiative Erdgasspeicher – dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei. Dies habe die Mitgliederversammlung kürzlich einstimmig beschlossen, teilt Ines mit. Mit der Mitgliedschaft im BEE setze man die inhaltliche Ausrichtung auf die Energiewende auf institutioneller Ebene fort, heißt es.

„Mit einem klaren Blick auf die Speicherung von sauberen Energien, insbesondere grünem Wasserstoff hat sich die Ines in den vergangenen Jahren konsequent auf die Ziele der Energiewende ausgerichtet. Die Zusammenarbeit mit dem BEE hat uns dabei stets begleitet“, sagte der Geschäftsführer der Initiative, Sebastian Bleschke, bei der Übergabe der Beitrittspapiere. „Die institutionelle Verflechtung verschafft uns die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu vertiefen.“

BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm verwies auf die „über die Jahre gewachsene vertrauensvolle und freundschaftliche Arbeitsbeziehung. „Die Ines in den Kreis der Erneuerbaren-Verbändelandschaft aufzunehmen, war der nächste logische Schritt.“ Axthelm betonte: „Neben dem Hochlauf erneuerbarer Energien werden wir die großen Untergrundspeicher brauchen, damit die Energiewende vollständig umgesetzt werden kann.“
 
Ines-Chef Sebastian Bleschke übergab die Beitrittspapiere an BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm
Quelle: Ines
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.12.2022, 11:24 Uhr

Mehr zum Thema