• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Gas - Gasspeicher: Füllstand liegt noch immer bei über 90 Prozent
Quelle: Pixabay / Magnascan
GAS:
Gasspeicher: Füllstand liegt noch immer bei über 90 Prozent
Die deutschen Erdgasspeicher sind nach Angaben der „Initiative Energien Speicher“ so voll wie noch nie um diese Zeit.
 
Die Füllstände der deutschen Erdgasspeicher liegen zum Stichtag 29. Dezember bei 90,6 Prozent. Das entspricht einem Volumen von 232,3 TWh bei einem Speichervolumen von insgesamt 256,5 TWh, heißt es auf der Internetseite des Gasspeicherverbandes Initiative Energien Speichern, kurz Ines. Damit liegt der Füllstand derzeit etwa 15 Prozentpunkte über dem Mittel der Jahre 2017 bis 2021.

Durch die seit der Energiekrise vorgeschriebenen Speicherfüllstände – 80 Prozent am 1. Oktober, 90 Prozent am 1. November und 40 Prozent am 1. Februar − wird sichergestellt, dass die deutschen Speicher bestmöglich gefüllt werden, um die Gasversorgung optimal abzusichern.

Die hohen Füllstände sind vor allem auf die gestiegenen Gasimporte im Sommerhalbjahr zurückzuführen. In diesem Jahr wurden die Speicher bereits Ende September zu 95 Prozent gefüllt. Anfang November erreichten sie die Marke von 100 Prozent. Seit Mitte November sinkt der Füllstand jedoch wieder leicht.

Eine Gasmangellage scheint nach wie vor vermeidbar. „Wir werden aller Voraussicht nach gut durch den Winter kommen“, erklärte Ines-Geschäftsführer Sebastian Heinermann bei einer Online-Pressekonferenz vor Weihnachten.

Lediglich wenn es extrem kalt würde, wie im Winter 2010, müssten die Speicher vollständig geleert werden und es könnte im Januar und Februar zu einer Unterdeckung von rund 10 Milliarden kWh täglich oder 35 Prozent des Bedarfs kommen. Allerdings sei die Wahrscheinlichkeit sehr gering. 

Auch in den europäischen Nachbarländern sind die Erdgasspeicher ebenfalls gut gefüllt. Nach Angaben des europäischen Gasspeicherverbandes Gas Infrastructure Europe lag die Speicherquote am 29. Dezember für alle europäischen Gasspeicher bei 86,98 Prozent, das entspricht rund 991 Terawattstunden an Erdgas.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.12.2023, 15:29 Uhr

Mehr zum Thema