• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik - Ganz offiziell: EU-Treibhausgase 2019 rückläufig
Bild: iStock
STATISTIK:
Ganz offiziell: EU-Treibhausgase 2019 rückläufig
Die Europäischen Umweltagentur (EUA) hat nun die offiziellen Daten über den Treibhausgasausstoß für das Jahr 2019 in der Europäischen Union veröffentlicht.
 
Die EU-Mitgliedstaaten haben 2019 den Ausstoß von Treibhausgasen um 3,8 % im Vergleich zu 2018 reduziert. Das teilt die EUA mit. Damit seien die Emissionen in der EU um 24 % im Vergleich zum Referenzjahr 1990 gesunken. „Der vor der Covid-19-Krise erzielte starke Rückgang der Emissionen war hauptsächlich auf den geringeren Kohleverbrauch zur Stromerzeugung zurückzuführen“, so die Umweltagentur, die ihren Sitz in Kopenhagen hat.

Knapp 80 % des Emissionsrückgangs betreffen die Branchen, die im EU-Emissionshandelssystem vereinigt sind, vor allem die konventionellen Stromerzeuger und die Großindustrie. Generell sei im Jahr 2019 weniger Kohle eingesetzt worden. Steigende CO2-Preise und „ein im Vergleich zu Kohle relativ billigeres Erdgas“ führten zu einer deutlichen Reduzierung des Kohleeinsatzes. Mit dazu beigetragen habe zudem der steigende Anteil von erneuerbaren Energien.

Im Verkehrssektor steigen die Emissionen

Auch in anderen Industriesektoren und im Gebäudebestand seien die Emissionen zurückgegangen, in den Wohngebäuden vor allem aufgrund eines wärmeren Winters und eines geringeren Wärmebedarfs. Am meisten zur Reduzierung von CO2-Emissionen habe aber seit 1990 der EU-Energiesektor beigetragen.

Schlechte Nachrichten meldete hingegen die Umweltagentur vom Verkehrssektor. Hier stiegen die Emissionen auch 2019 in Europa weiter an. Der Grund ist so banal wie irritierend: „Im Straßenverkehr war der Anstieg vor allem auf einen höheren Benzinverbrauch bei Personenkraftfahrzeugen zurückzuführen.“
Die nun vorgelegten offiziellen Zahlen bestätigen die im Oktober 2020 veröffentlichten vorläufigen EUA-Schätzungen, so die Behörde.

Die offiziellen Daten im "Annual European Union greenhouse gas inventory 1990–2019 and inventory report 2021 " sind auf der Internetseite der EUA abrufbar.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 31.05.2021, 16:36 Uhr

Mehr zum Thema