POLITIK:
Gabriels Plädoyer gegen Atomkraft
Er wolle „Fakten gerade rücken“ und die von der CSU angestoßene Diskussion um Laufzeitverlängerungen der deutschen Atomkraftwerke „versachlichen“, begann Bundesumweltminister Sigmar Gabriel am 5. Januar seine Rede, mit der er Journalisten in Berlin seine Strategien zur langfristigen Energieversorgung in Deutschland vorstellte.
Atomenergie erhöhe weder Versorgungssicherheit noch Importunabhängigkeit in der Energieversorgung. „Deutschland importiert
den Rohstoff Uran zu einhundert Prozent“, argumentierte Gabriel. Berechnungen der internationalen Atomenergiebehörde und der
OECD zufolge belaufe sich das wirtschaftlich abbaubare Uranvorkommen weltweit auf 1,25 bis 4 Mio. t. Es reiche also je...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.01.2006, 08:22 Uhr
Freitag, 06.01.2006, 08:22 Uhr