FORSCHUNG:
Fusionsreaktor Iter wird dreimal so teuer
Wenig Freude haben die europäischen Regierungen an ihrem internationalen Prestige-Projekt zur Kernfusionsforschung „Iter": Die Kosten explodieren weiter.
Die EU finanziert 45 % der Baukosten des Iter (International Thermonuclear Experimental Reactor), der im südfranzösischen
Cadarache (Provence) entsteht. Beteiligt sind außer der EU und der Organisation Euratom auch China, Indien, Japan, Südkorea,
Russland und die USA. 2019 soll der Reaktor fertig gestellt sein, die Forschungen zur Kernfusion als neue Quelle der Energiegewinnung
sollen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.05.2010, 13:28 Uhr
Freitag, 28.05.2010, 13:28 Uhr