• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gas - Für Lieferung von Turbine fehlen Zolldokumente von Gazprom
Quelle: Shutterstock / industryviews
GAS:
Für Lieferung von Turbine fehlen Zolldokumente von Gazprom
Für die Ausfuhr einer in Kanada reparierten Turbine für die Gas-Pipeline Nord Stream 1 fehlen nach Angaben von Siemens Informationen des russischen Gazprom-Konzerns.
 
"Der Transport der Turbine ist vorbereitet und könnte sofort starten", sagte ein Sprecher von Siemens Energy am 25. Juli der Nachrichtenagentur AFP. Alle Dokumente für die Ausfuhr nach Russland lägen seit Anfang vergangener Woche vor. "Was allerdings fehlt, sind erforderliche Zolldokumente für den Import nach Russland. Diese Informationen können nur vom Kunden bereitgestellt werden.

Gazprom hatte am 25. Juli angekündigt, die Gaslieferung über Nord Stream 1 ab dem 27. Juli nochmals zu halbieren. Als Grund gab das Unternehmen die Wartung einer Turbine an.

Bereits vergangene Woche hatte der russische Präsident Wladimir Putin mit einer weiteren Drosselung gedroht, sollte die in Kanada reparierte Siemens-Turbine nicht in Russland eintreffen. Diese befindet sich laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Anfang vergangener Woche in Deutschland. Sein Ministerium bekräftigte, dass für die Weiterlieferung nach Russland nach EU-Sanktionsrecht keine Ausnahmegenehmigung nötig sei.

"Die Wartung unserer Turbinen ist und bleibt ein Routinevorgang", sagte der Siemens-Energy-Sprecher weiter. In den letzten zehn Jahren habe es keine wesentlichen Komplikationen gegeben.

Auf die Frage, ob weitere wartungsbedürftigte Turbinen in Kanada repariert werden könnten, sagte er: "Die aktuelle Genehmigung der kanadischen Regierung sieht auch vor, dass weitere Turbinen von Siemens Energy in Montreal gewartet und anschließend ausgeführt werden können." Das Unternehmen sehe "daher zum jetzigen Zeitpunkt keinen Zusammenhang zwischen der Turbine und den durchgeführten beziehungsweise angekündigten Gasdrosselungen.
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.07.2022, 16:34 Uhr

Mehr zum Thema