ENERGIEWIRTSCHAFT:
Für den künftigen Strombedarf vorsorgen
Die Gefahr einer "Stromlücke" bestehe kurzfristig nicht, wenn alte Kraftwerke weiter betrieben würden, allerdings "laufen wir mittelfristig in ein gravierendes Problem hinein". Das hat der Energiewirtschaftler Prof. Ulrich Wagner von der TU München, der an der Dena-Studie zum Kraftwerksbedarf mitgearbeitet hat, klar gestellt.
"Wir werden es sehr bald an den Preisen merken", sagt Wagner. Mit mittelfristig meint der Wissenschaftler einen Zeitraum von
fünf bis zehn Jahren. Von Panik-Szenarien hält Wagner nichts; aber wegen der langen Vorlaufzeiten müssten neue Kraftwerkskapazität
bereits in den nächsten Jahren aufgebaut werden. Ansonsten werde ein Leistungsdefizit von gut einem Drittel des heutigen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.05.2008, 16:29 Uhr
Donnerstag, 08.05.2008, 16:29 Uhr