
Bild: SWP
UNTERNEHMEN:
Fünf neue Gasmotoren für Pforzheim
Im Heizkraftwerk der Stadtwerke Pforzheim (SWP) gehen Anfang März neue Gastmotoren mit 52 MW vollständig in Betrieb. Sie sollen einen Kohleblock ersetzen.
Anfang März startet der Probebetrieb aller fünf neuen Gasmotoren, die zukünftig für die kombinierte Erzeugung von Fernwärme
und Strom in Pforzheim eingesetzt werden, teilten die Stadtwerke Pforzheim am 25. Februar mit. Mit einer Leistung von 13.600
PS pro Motor können in der Spitzenlast rund 52 MW Strom erzeugt werden – bei einer CO2-Einsparung von etwa 35.000 Tonnen pro
Jahr.
Bereits seit Dezember 2020 laufen die Motoren laut den SWP nacheinander warm und absolvieren verschiedenste Testszenarien: Vom Schnellstart bis zum langsamen Anlaufen wird der Betrieb der verschiedenen Komponenten während der unterschiedlichen Leistungsstufen geprüft. Nun, nachdem alle Signale und Sicherheitssysteme getestet wurden, laufen alle 20-Zylinder-Motoren erstmalig zeitgleich und auf vollen Touren und speisen sogar schon Strom und Fernwärme ins Netz.
„Unsere Gasmotoren werden den Biomasseblock ab der Heizperiode 2021/2022 zuverlässig ergänzen können und die Energiesicherung für Pforzheim und die Region von der Kohle unabhängig machen“, erklärt Herbert Marquard, Geschäftsführer der Stadtwerke Pforzheim. „Auch zeigt sich, dass Pforzheim sich abermals als fortschrittlicher, zukunftsgewandter Standort auszeichnet – Teile des Gasmotors wurden hier in Pforzheim von der Firma Witzenmann hergestellt.“
Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebes der Gasmotoren soll im nächsten Schritt der Kohleblock im Heizkraftwerk außer Betrieb genommen. Die Zeit der Stadtgaserzeugung im Gaswerk mitberechnet, bedeutet dies das Ende einer etwa 100-jährigen Ära des Kohleeinsatzes in Pforzheim.
Bereits seit Dezember 2020 laufen die Motoren laut den SWP nacheinander warm und absolvieren verschiedenste Testszenarien: Vom Schnellstart bis zum langsamen Anlaufen wird der Betrieb der verschiedenen Komponenten während der unterschiedlichen Leistungsstufen geprüft. Nun, nachdem alle Signale und Sicherheitssysteme getestet wurden, laufen alle 20-Zylinder-Motoren erstmalig zeitgleich und auf vollen Touren und speisen sogar schon Strom und Fernwärme ins Netz.
„Unsere Gasmotoren werden den Biomasseblock ab der Heizperiode 2021/2022 zuverlässig ergänzen können und die Energiesicherung für Pforzheim und die Region von der Kohle unabhängig machen“, erklärt Herbert Marquard, Geschäftsführer der Stadtwerke Pforzheim. „Auch zeigt sich, dass Pforzheim sich abermals als fortschrittlicher, zukunftsgewandter Standort auszeichnet – Teile des Gasmotors wurden hier in Pforzheim von der Firma Witzenmann hergestellt.“
Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebes der Gasmotoren soll im nächsten Schritt der Kohleblock im Heizkraftwerk außer Betrieb genommen. Die Zeit der Stadtgaserzeugung im Gaswerk mitberechnet, bedeutet dies das Ende einer etwa 100-jährigen Ära des Kohleeinsatzes in Pforzheim.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.02.2021, 10:39 Uhr
Donnerstag, 25.02.2021, 10:39 Uhr
Mehr zum Thema