• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Füllstand der deutschen Gasspeicher seit August 2021
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Füllstand der deutschen Gasspeicher seit August 2021
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.  
 
 
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Am 17. September 2025 waren Deutschlands Gasspeicher zu rund 75,86 Prozent gefüllt. Damit ist der Füllstand deutlich höher als im Jahr zuvor. Das Bundesenergieministerium (BMWE) sowie die Bundesnetzagentur sehen Deutschlands Versorgungssicherheit dennoch als nicht gefährdet. So wurde die seit dem 23. Juni 2022 geltende Alarmstufe des Notfallplans Gas aufgehoben - seit dem 1. Juli 2025 gilt wieder die Frühwarnstufe. Expertinnen und Experten bewerten die Gasversorgungssicherheit kritischer und befürchten bei einem sehr kalten Winter Gasknappheit. Das BMWE sieht jedoch keine Notwendigkeit einer staatlichen Befüllung so wie drei Jahre zuvor, da mit den zusätzlichen LNG-Terminals weitere Bezugsquellen geschaffen wurden. Die statistische Zeitreihe basiert auf Daten der Organisation Gas Infrastructure Europe (GIE).
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.09.2025, 08:15 Uhr

Mehr zum Thema