• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Beteiligung - Frisches Kapital und neuer CEO für Hydrogenious
von links: Dr. Andreas Lehmann (Chief Executive Officer), Dr. Caspar Paetz (Chief Technology Officer), Dr. Daniel Teichmann (Executive Chairman of the Board of Directors) und Dr. Stefan Bürkle (Chief Operating Officer). Quelle: Hydrogenious LOHC T
BETEILIGUNG:
Frisches Kapital und neuer CEO für Hydrogenious
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer Daniel Teichmann zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück.
 
Hydrogenious LOHC hat in einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro erhalten. Das Kapital kommt von AP Ventures, Temasek, Winkelmann Group, Covestro, Chevron Technology Ventures und Anglo American Platinum. Die Mittel sollen zur Umsetzung geplanter Vorhaben – darunter die industrielle LOHC-Wasserstoffanreicherungsanlage im Chempark Dormagen und das IPCEI-Projekt – Important Project of Common European Interest – „Green Hydrogen @ Blue Danube“ sowie zur weiteren Skalierung der Technologie eingesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens in englischer Sprache.

Das Unternehmen habe sich in den vergangenen zwölf Monaten als Technologieanbieter neu positioniert, Teamstrukturen angepasst und den Unternehmensfokus auf ausgewählte Projekte verlagert, heißt es weiter. Mit Beginn des Jahres 2025 sei dieser Transformationsprozess abgeschlossen worden.

Im Zuge der Umstrukturierung wurde das Management neu besetzt. Daniel Teichmann, Gründer und bisheriger Geschäftsführer der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, übernimmt künftig die Funktion des Executive Chairman, um sich auf die langfristige strategische Ausrichtung und Finanzierung zu konzentrieren sowie darauf, das Unternehmen gegenüber Investoren, Politikern und der Öffentlichkeit zu repräsentieren.

Andreas Lehmann wurde zum Chief Executive Officer ernannt und soll künftig die operative Strategie, die Öffentlichkeitsarbeit und die zentralen Unternehmensfunktionen leiten.

Caspar Paetz ist Chief Technology Officer und übernimmt die Aufgabe, die LOHC-Technologie weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus wurde Stefan Buerkle als Chief Operating Officer, der die operativen Geschäftsprozesse sowie die Projektumsetzung und den Anlagenbetrieb verantworten werde, in das Führungsteam berufen.

Neben den Mitteln der Investoren kann Hydrogenious auf eine Reihe von Fördermaßnahmen auf EU- und Bundesebene zurückgreifen. Im Jahr 2024 habe das Unternehmen mit Sitz in Erlangen eine Förderzusage in Höhe von 72,5 Millionen Euro von der Bundesregierung und dem Freistaat Bayern für das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ erhalten. Allerdings hatte das Unternehmen Ende 2024 auch einen Stellenabbau bestätigen müssen, nachdem sich der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland im vergangenen Jahr nicht so dynamisch entwickelt hatte, wie es von der Politik und der Industrie erwartet worden war.

Die Investoren, beispielsweise Hilton Ingram von Anglo American Platinum, sind überzeugt, dass LOHC ein wesentlicher Faktor für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist. LOHC steht für „Liquid Organic Hydrogen Carrier“. Bei der LOHC-Technologie wird Wasserstoff durch eine chemische Reaktion an ein organisches Trägermaterial gebunden. So kann er in flüssiger Form gespeichert, unter Umgebungsbedingungen gelagert und transportiert werden.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.02.2025, 10:39 Uhr

Mehr zum Thema