• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Wärme - Fraunhofer IEG stößt zum FVEE
Quelle: Pixabay / Wikilmages
WÄRME:
Fraunhofer IEG stößt zum FVEE
Das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist dem Forschungsverbund Erneuerbare Energien beigetreten und verstärkt diesen mit seiner Wärme-Expertise. 
 
Die Wissenschaftler der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forschen an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Die beiden Institutsleiter des Fraunhofer IEG, Prof. Rolf Bracke und Prof. Mario Ragwitz, vertreten ab sofort das Institut im Direktorium des "ForschungsVerbund Erneuerbare Energien" (FVEE). Denn: Seit dem 1. Juli bringt das Fraunhofer IEG seine Expertise beim FVEE mit ein. 

Der FVEE ist eine bundesweite Kooperation von Forschungseinrichtungen. Mit dabei sind etwa das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Der Verbund arbeitet auf allen Gebieten der erneuerbaren Energietechnologien von Photovoltaik und Solarthermie über Brennstoffzellen, Biomasse, Geothermie und Windenergie bis hin zu Energiespeicherung, Systemtechnik und Netzmanagement. 

Frank Baur, Sprecher des FVEE, begrüßt den Zuwachs: "Aktuell stehen Lösungen für die Wärmewende ganz oben auf der Prioritätenliste von Forschung, Kommunen, Industrie und Politik. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass das Fraunhofer IEG seine Kompetenzen in den Bereichen der Georessourcen und der integrierten Energieinfrastrukturen jetzt in den Verbund einbringt."

Bracke vom Fraunhofer IEG betonte "Wärme ist die halbe Energiewende. Wir müssen alle Kompetenzen zusammenführen, um hier die Erfolge zu erzielen, die es beim Strom schon gibt. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen beim FVEE wollen wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft für Kommunen und Industrie gestalten. Wir wollen Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wärmenetze und nicht zuletzt Geothermie in eine breite Anwendung führen."
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 10.07.2023, 17:00 Uhr

Mehr zum Thema